Gallium3D: Direct3D 9 für Mesa
Ein Nouveau-Entwickler hat Direct3D 9 als State-Tracker für den Mesa-Bestandteil Gallium3D veröffentlicht. Mitsamt Wine-Patch sollen unter anderem Skyrim oder Civilization 5 unter Linux laufen.

Seit etwa drei Jahren gibt es bereits einen Direct3D-9-State-Tracker für Gallium3D, das Teil der Mesa-Bibliothek ist. Nun hat sich Christoph Bumiller, der unter anderem an dem freien Nouveau-Treiber arbeitet, den Code vorgenommen und mit einiger Hilfe verbessert, wie er in der Ankündigungsmail schreibt.
Bis jetzt habe er "Skyrim, Civilization 5, Anno 1404 und StarCraft 2 auf den Nvc0- und R600g-Treibern" getestet, schreibt er, und berichtet von einer bis zu doppelt so hohen Framerate im Vergleich zu Wine, auch wenn ein vollständiger Benchmark noch aussteht. Mit einem Patch für Wine gelang es dem Entwickler, den eigenen State-Tracker für die API-Aufrufe zu nutzen, statt des Wine-internen Direct3D-Nachbaus, der eigentlich nur die Aufrufe in OpenGL-Aufrufe übersetzt.
Bereits im September 2010 veröffentlichte Luca Barbieri einen Mesa-State-Tracker für Direct3D 10 und 11. Da der Code aber sehr lange nicht gepflegt wurde und Barbieri nicht erreichbar scheint, entschied sich das Mesa-Team vor kurzem dazu, den Code aus dem Entwicklungszweig herauszulösen.
Bumiller stellt allerdings einige Unterschiede zwischen seinem State-Tracker und dem von Barbieri heraus. So sei die Infrastruktur von Gallium, zumindest derzeit, wesentlich besser für Direct3D 9 geeignet und sein State-Tracker funktioniere vor allem mit "echten Anwendungen".
Der Quellcode steht in Bumillers Github-Repository für Mesa und Wine bereit. Dort findet sich auch eine Anleitung zum Kompilieren und zur Verwendung des State Trackers. Ob der State Tracker Bumillers in den Hauptzweig von Mesa aufgenommen werden wird, ist noch nicht entschieden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein. Gallium 3D ist ein Teil von Mesa.