Die Geräte kommen
Zum Start sind es in der Tat noch recht wenige. Gerade mal zwei Smartphones listet eine Website, die die Agentur für das Europäische GNSS (European GNSS Agency, GSA) zum Start ins Netz gestellt hat: das Aquaris X5 Plus des spanischen Herstellers BQ und das Mate 9 von Huawei
Für Autos gibt es diverse Navigationsgeräte, die etwas mit den Galileo-Signalen anfangen können. Darunter sind auch die aktuellen Geräte von Tomtom. Die brauchen dafür aber noch eine Aktualisierung der Firmware. Marktführer Garmin bietet Navigation mit Galileo derzeit nur für die Navigation in der Luftfahrt sowie auf See.
Die großen Chiphersteller wie Qualcomm, Mediatek, Intel und Broadcom sowie der Schweizer Chiphersteller U-Blox bieten Galileo-taugliche Chipsätze an. Insofern dürfte es künftig mehr Geräte geben, die außer mit GPS auch mit Galileo navigieren. "Wir sind sehr zuversichtlich, dass Galileo bald in jedes Smartphone und jeden Navigationsempfänger mit hineinkommt", sagt Kleeßen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galileo ist zivil |
das ding ist auch eine technologische übung für alle beteiligten, das dabei nicht alles...
Sehr interessante Einblicke! Danke!
Wenn es eine systematische Ungenauigkeit ist, ist es durchaus so korrekt.
mit vielen Hintergrundinformationen und einer hinreichenden Zusammenfassung der...
naja...ich glaube die hatten da eher andere hintergedanken...so ein smartphone ist ja...