Verfügbarkeit und Fazit

Das Galaxy Z Flip kostet aktuell bei Samsung 1.480 Euro. Im Online-Handel ist das Smartphone momentan für um die 1.240 Euro erhältlich.

Fazit

Das Galaxy Z Flip ist von der Display-Technologie her gesehen ein bemerkenswertes Smartphone. Das faltbare Display ist scharf und hat gute Farben, der Scharniermechanismus fühlt sich hochwertig an. Auch das Format finden wir an sich besser als das des Galaxy Fold, dessen Tablet-Größe im ausgeklappten Zustand für uns in den meisten Fällen unnötig ist.

Allerdings kann uns auch das Galaxy Z Flip nach anfänglichem Interesse nicht davon überzeugen, dass wir ein Smartphone mit faltbarem Display brauchen. Im Alltag nervt uns auch beim neuen Modell der Umstand, dass wir es immer aufklappen müssen. Wir verwenden unser Smartphone über den Tag hinweg einfach zu oft, als dass wir es jedes Mal umständlich aufklappen müssen.

Aufgrund des festen Scharniers ist es notwendig, das Galaxy Z Flip mit beiden Händen zu öffnen oder den Daumen zwischen die beiden Hälften zu schieben. Beide Methoden erfordern mehr Zeit als das Handling eines herkömmlichen Smartphones. Noch nerviger finden wir es, wenn wir das Gerät in der Hosentasche tragen und es erst umständlich herausfummeln müssen.

  • Die Kamera des Galaxy Z Flip macht ordentliche Bilder, technisch ist sie auf dem Niveau der vorigen Top-Smartphone-Generation. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die zweite Kamera hat ein Superweitwinkelobjektiv. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kamera gibt Farben sehr kräftig wieder. Das ist für Samsung typisch. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip im aufgeklappten Zustand: Der Falz in der Mitte ist bei genügend Umgebungslicht deutlich zu sehen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im zusammengeklappten Zustand ist das Galaxy Z Flip kleiner als andere Smartphones. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Falz des Galaxy Z Flip (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kunstoffnasen sollen dafür sorgen, dass kein Staub in das Innere des Galaxy Z Flip eindringt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die beiden Hälften bilden im aufgeklappten Zustand eine plane Fläche. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Scharnier macht auf uns einen sehr hochwertigen Eindruck. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Verarbeitung des Galaxy Z Flip ist hochwertig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip lässt sich auch nur teilweise aufklappen - das Scharnier hält die Position zuverlässig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • So lassen sich beispielsweise Youtube-Videos in der oberen Hälfte anschauen, in der unteren Hälfte können wir die Kommentare lesen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Frontkamera ist in einem Loch im Display untergebracht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip kostet momentan 1.260 Euro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Galaxy Z Flip kostet momentan 1.260 Euro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Zu Hause würden wir wohl irgendwann dazu übergehen, das Smartphone aus Bequemlichkeit nicht mehr zuzuklappen. Das ist angesichts des empfindlichen Bildschirms aber durchaus risikoreich: Selbst leichter Druck mit einem stumpfen Gegenstand reicht aus, um dauerhaft eine Delle in das Panel zu drücken.

Das ist auf dem aktuellen Stand der Technik wohl nicht anders möglich, für uns ist es aber das finale Ausschlusskriterium bei den Überlegungen zum Kauf des Galaxy Z Flip. Für einen Gegenstand, den wir tagtäglich sehr häufig verwenden, ist uns das Smartphone zu empfindlich und zu unpraktisch. Auch beim Galaxy Fold hatten wir Bedenken bei der Widerstandsfähigkeit des Bildschirms - die neue Glasbeschichtung beim Galaxy Z Flip hat daran für uns nichts geändert. Dass der Bildschirm nach mehreren Jahren noch so gut aussieht wie ein durch Gorilla Glass geschütztes Display, können wir uns nicht vorstellen.

Technisch gesehen ist das Galaxy Z Flip gut ausgestattet, den hohen Preis zahlen Käufer aber für das Display - und nicht die restliche Hardware. Vom SoC und der Kamera her entspricht das Smartphone einem Topgerät der vorigen Generation, was für den Alltag natürlich immer noch ausreicht, vom Preis her aber nicht konkurrenzfähig ist.

Insgesamt müssen wir feststellen, dass sich für uns das Konzept eines zusammenklappbaren Handys im Alltag nicht auf die Smartphone-Ära übertragen lässt. Wir haben uns schlichtweg daran gewöhnt, ein Smartphone direkt verwenden zu können, wenn wir es aus der Tasche gezogen haben. Sicherlich wird es Menschen geben, die nicht so oft zu ihrem Smartphone greifen und das kleine Format des Galaxy Z Flip daher schätzen, ohne vom ständigen Aufklappen genervt zu sein. Auf das fragile Display müssen aber auch diese Nutzer aufpassen. Für 1.250 Euro sind uns das zu viele Wenns und Abers.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kamera-Ausstattung der vorigen Generation
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


renegade334 17. Mai 2020

Mal ganz ehrlich. Mein Handy liegt den halben Tag auf dem Tisch. Wüsste nicht, warum ich...

renegade334 17. Mai 2020

Das ist nur eine gegenstandslose Zufallsidee von mir. Wenn irgendein Iphone den...

adjust-IT 11. Mai 2020

Genau - dieser Test ist extrem einseitig. Ich bin zwar keine Frau oder ein...

ger_brian 09. Mai 2020

What? Sowohl das Pixel 4 als auch das 11 pro haben eine bessere Kamera als das s20 Ultra...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /