Galaxy Z Flip hat ein stabiles Scharnier

Das Scharnier ist verhältnismäßig schwer zu bewegen, was das versehentliche Aufklappen des Galaxy Z Flip verhindert. Gleichzeitig lässt es sich aber auch nicht wie ein Star-Trek-Kommunikator durch eine bloße Handbewegung aufklappen. Wir müssen dafür unseren Daumen zwischen die beiden Hälften schieben, was wie bereits beschrieben mitunter sehr fummelig ist.

Das Gelenk erlaubt eine stufenlose Einstellung des Klappwinkels, erst im letzten Viertel der 180-Grad-Bewegung schnellt das Scharnier in die voll aufgeklappte Position. Das ist praktisch, da wir das Galaxy Z Flip beispielsweise während eines Videotelefonates auf den Tisch stellen können. Es gibt bereits einige Apps, die beim Anwinkeln des Bildschirms den Inhalt auf die obere und untere Hälfte aufteilen - etwa Youtube, wobei wir dort keinen nennenswerten Unterschied zur üblichen Zweiteilung auf im Hochkantformat ausgerichteten Bildschirmen sehen. Bei der Kameranutzung können wir das Smartphone ebenfalls auf diese Weise abstellen - dazu später mehr.

Anders als beim Motorola Razr ist das Gelenk des Galaxy Z Flip gut gegen gröbere Schmutzpartikel geschützt. Der Mechanismus ist auf der Außenseite komplett durch Schutzblenden abgeschirmt, das Smartphone hat zudem auf der Bildschirmseite die gleichen Schutznasen wie das Galaxy Fold. Diese sollen das Eindringen von Staub über die Display-Ränder verhindern, die im Gelenkbereich ohne die Nasen offenliegen würden. Das Display ist abgesehen vom Gelenkbereich ansonsten durch einen breiten Rahmen abgedeckt.

Den Staubschutz würden wir nicht herausfordern

Diese Maßnahmen sollten wie bei der zweiten Auflage des Galaxy Fold einen ausreichenden Schutz vor Schmutz bieten. Wir würden das Galaxy Z Flip aber dennoch am Strand eher sicher verstaut in einer Tasche lassen oder lieber gar nicht erst mitnehmen: Grobe und harte Partikel wie Sand dürften der Gelenkabdeckung auf der Außenseite nicht guttun. Außerdem würden wir uns um das Display sorgen.

  • Die Kamera des Galaxy Z Flip macht ordentliche Bilder, technisch ist sie auf dem Niveau der vorigen Top-Smartphone-Generation. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die zweite Kamera hat ein Superweitwinkelobjektiv. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kamera gibt Farben sehr kräftig wieder. Das ist für Samsung typisch. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip im aufgeklappten Zustand: Der Falz in der Mitte ist bei genügend Umgebungslicht deutlich zu sehen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im zusammengeklappten Zustand ist das Galaxy Z Flip kleiner als andere Smartphones. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Falz des Galaxy Z Flip (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kunstoffnasen sollen dafür sorgen, dass kein Staub in das Innere des Galaxy Z Flip eindringt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die beiden Hälften bilden im aufgeklappten Zustand eine plane Fläche. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Scharnier macht auf uns einen sehr hochwertigen Eindruck. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Verarbeitung des Galaxy Z Flip ist hochwertig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip lässt sich auch nur teilweise aufklappen - das Scharnier hält die Position zuverlässig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • So lassen sich beispielsweise Youtube-Videos in der oberen Hälfte anschauen, in der unteren Hälfte können wir die Kommentare lesen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Frontkamera ist in einem Loch im Display untergebracht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip kostet momentan 1.260 Euro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Kunstoffnasen sollen dafür sorgen, dass kein Staub in das Innere des Galaxy Z Flip eindringt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der Bildschirm des Galaxy Z Flip ist mit einer Glasschicht bezogen, die das Display vor Kratzern schützen soll. Anders als die Bildschirmoberfläche des Galaxy Fold fühlt sich die des Galaxy Z Flip tatsächlich weniger nach Kunststoff an; nach unserem Alltagstest können wir auch keine kleinen Kratzer entdecken, etwa vom Drüberwischen mit unseren Fingern. Widerstandsfähig ist das Display allerdings bei Weitem nicht.

In der unteren rechten Ecke haben wir - wahrscheinlich beim Aufklappen - Spuren hinterlassen: Möglicherweise unser Daumennagel hat zwei sichtbare Dellen ins Display-Panel gedrückt, die nicht mehr verschwinden. Samsung warnt auf der Verpackung des Galaxy Z Flip davor, das Display spitzen Gegenständen auszusetzen; um das Panel wirklich vor Dellen zu schützen, muss das Smartphone allerdings wie ein rohes Ei gehandhabt werden.

Wenn selbst der leichte Druck eines Fingernagels für dauerhafte Beschädigungen sorgt, halten wir die flexible Display-Technologie für noch nicht ausgereift. Im Alltag können immer mal wieder Dinge auf den Bildschirm einwirken. Dies würde auch beim Galaxy Z Flip zu einer möglicherweise starken Beschädigung führen.

Gutes Display mit kräftigen Farben

Von der Bilddarstellung her gefällt uns das 6,7 Zoll große Display des Galaxy Z Flip gut: Die Schärfe ist mit einer Auflösung von 2.636 x 1.080 Pixeln gut, die Farben sind kräftig. Wem die stark gesättigten Farben im Auslieferungszustand nicht gefallen, kann eine etwas unauffälligere Einstellung wählen. Die Blickwinkelstabilität ist auch beim Galaxy Z Flip sehr gut, wie von Samsungs Top-Smartphones gewohnt. Das Display unterstützt HDR-Wiedergabe, einen 90- oder gar 120-Hz-Modus hat es allerdings nicht.

Insgesamt macht der Klappmechanismus auf uns einen sehr hochwertigen Eindruck. Gut finden wir, dass wir den Aufstellwinkel in einem großen Bereich frei wählen können und das Smartphone in dieser Position stabil bleibt. Das Display ist von der Wiedergabe sehr gut, wir halten die flexible Bildschirmtechnologie aber noch für zu unausgereift, um sie sinnvoll im Alltag einzusetzen.

Das Galaxy Z Flip müssen wir wie schon das Galaxy Fold weitaus vorsichtiger behandeln als ein herkömmliches Smartphone. Die Gefahr, das Panel aus Versehen und ohne viel Kraft zu beschädigen, ist unserer Meinung nach hoch: Es reicht ein Fingernagel, um bleibende Spuren zu hinterlassen. Angesichts des Preises für das Gerät halten wir eine derartig hohe Gefahr der Beschädigung für nicht hinnehmbar. In der alltäglichen Nutzung würde uns der ständige Gedanke, das Smartphone möglicherweise zu beschädigen, stören.

Neben Scharnier und faltbarem Display hat das Galaxy Z Flip noch reichlich weitere Hardware-Komponenten. Bei der Kamera setzt Samsung auf ein Dualsystem.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Das Galaxy Z Flip im AlltagKamera-Ausstattung der vorigen Generation 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


renegade334 17. Mai 2020

Mal ganz ehrlich. Mein Handy liegt den halben Tag auf dem Tisch. Wüsste nicht, warum ich...

renegade334 17. Mai 2020

Das ist nur eine gegenstandslose Zufallsidee von mir. Wenn irgendein Iphone den...

adjust-IT 11. Mai 2020

Genau - dieser Test ist extrem einseitig. Ich bin zwar keine Frau oder ein...

ger_brian 09. Mai 2020

What? Sowohl das Pixel 4 als auch das 11 pro haben eine bessere Kamera als das s20 Ultra...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /