Das Galaxy Z Flip im Alltag

Aufgeklappt wirkt das Galaxy Z Flip auf den ersten Blick wie ein herkömmliches Smartphone mit auffällig großem Rahmen. Sobald wir uns allerdings in einem ausreichend gut beleuchteten Ort aufhalten, fällt aufgrund der Spiegelungen der Falz in der Mitte des Bildschirms deutlich auf. Das Galaxy Z Flip hat einen geringen Klappradius, weshalb der Knick recht ausgeprägt ist. Auch wenn wir mit dem Finger über den Bildschirm fahren, etwa beim Scrollen, bemerken wir den Falz deutlich. Das angezeigte Bild wird allerdings nicht gestört, wenn man von den kleinen Reflexionen absieht.

Der geringe Klappradius führt im Umkehrschluss dazu, dass das Smartphone zusammengeklappt eine nur ungefähr 1 mm kleine Lücke zwischen den beiden Hälften hat und insgesamt dann lediglich 16,5 mm dick ist. Die Ausmaße betragen im zusammengeklappten Zustand 87,2 x 73,9 mm, womit das Galaxy Z Flip natürlich deutlich kleiner ist als andere Smartphones. Ausgeklappt ist es ungefähr 166 mm lang, also so groß wie ein herkömmliches Smartphone. Diesen Größenunterschied hatten wir vor unserem Test als Vorteil gesehen: Das Smartphone lässt sich platzsparend in der Hosentasche verstauen, bei Benutzung ist es allerdings so groß wie ein herkömmliches Gerät. Nach unserem Alltagstest halten wir das Konzept eines Klapp-Smartphones in der Konstruktion eines Galaxy Z Flip in der heutigen Zeit aber für überholt.

Das ständige Aufklappen nervt uns

Uns hat es bereits nach kürzester Zeit sehr genervt, dass wir das Galaxy Z Flip andauernd aufklappen müssen. Wer wie wir sein Smartphone häufig verwendet, muss das Gerät dementsprechend häufig aufklappen: Nach E-Mails schauen, Textnachrichten überprüfen und beantworten oder etwas nachschlagen - das sind alles Dinge, die wir tagtäglich sehr oft mit unserem Smartphone erledigen. Anders als das Galaxy Fold hat das Galaxy Z Flip nur einen winzigen Bildschirm auf der Außenseite, über den wir die Uhrzeit, den Akkustand und Benachrichtigungen einsehen, nicht aber schnell eine Nachricht beantworten können.

  • Die Kamera des Galaxy Z Flip macht ordentliche Bilder, technisch ist sie auf dem Niveau der vorigen Top-Smartphone-Generation. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die zweite Kamera hat ein Superweitwinkelobjektiv. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kamera gibt Farben sehr kräftig wieder. Das ist für Samsung typisch. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip im aufgeklappten Zustand: Der Falz in der Mitte ist bei genügend Umgebungslicht deutlich zu sehen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im zusammengeklappten Zustand ist das Galaxy Z Flip kleiner als andere Smartphones. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Falz des Galaxy Z Flip (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kunstoffnasen sollen dafür sorgen, dass kein Staub in das Innere des Galaxy Z Flip eindringt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die beiden Hälften bilden im aufgeklappten Zustand eine plane Fläche. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Scharnier macht auf uns einen sehr hochwertigen Eindruck. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Verarbeitung des Galaxy Z Flip ist hochwertig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip lässt sich auch nur teilweise aufklappen - das Scharnier hält die Position zuverlässig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • So lassen sich beispielsweise Youtube-Videos in der oberen Hälfte anschauen, in der unteren Hälfte können wir die Kommentare lesen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Frontkamera ist in einem Loch im Display untergebracht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip kostet momentan 1.260 Euro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Galaxy Z Flip im aufgeklappten Zustand: Der Falz in der Mitte ist bei genügend Umgebungslicht deutlich zu sehen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Mit ein bisschen Übung lässt sich das Galaxy Z Flip zwar auch mit einer Hand aufklappen, dafür muss es aber sehr spezifisch in der Hand liegen. Ob wir das Gerät in der Hand balancieren und dann auf diese Weise aufklappen oder es mit beiden Händen aufmachen, es führt bei uns zum gleichen Ergebnis: Wir brauchen länger, als wenn wir ein herkömmliches Smartphone aus der Tasche ziehen und entsperren.

Vor 15 bis 20 Jahren waren Klapp-Handys praktisch, da sie - wie das Galaxy Z Flip unbestreitbar auch - einen Größenvorteil geboten haben. Im Unterschied zu einem Handy von früher verwenden wir aber unser Smartphone im Alltag viel häufiger. Mit einem Smartphone wie dem Galaxy Z Flip telefonieren wir nicht nur und schreiben ab und an eine SMS: Wie jedes moderne Smartphone dient es mehr denn je als Kommunikationszentrale, als Nachschlagewerk, als Wissensspender und auch der Unterhaltung.

Das Herausziehen aus der Hosentasche ist ebenfalls etwas, das uns sofort gestört hat: Zusammengeklappt ist das Galaxy Z Flip klein, und zwar so klein, dass es bis auf den Grund unserer Hosentasche rutscht. Das bedeutet, dass wir unsere Hand komplett in der Tasche versenken müssen, um das Smartphone herauszufummeln. Bei einem herkömmlichen Smartphone können wir das Gerät an der Oberseite greifen und herausziehen. Sicherlich gibt es auch Smartphones wie das Galaxy S20 Ultra, die uns zu groß sind - insgesamt ist das Hosentaschenthema sehr subjektiv. Wer Hosen mit kleinen Taschen trägt, wird sich über die Maße des Galaxy Z Flip freuen.

Klapp-Konzept erscheint uns nicht mehr zeitgemäß

Insgesamt halten wir das Konzept eines Klapp-Smartphones, wie wir es noch aus der Handy-Zeit kennen, heutzutage für überholt. Der Größenvorteil mag für manchen praktisch sein, bei uns hat er allerdings nicht die Nachteile des ständig notwendigen Aufklappens überwogen. Bereits beim Galaxy Fold hat es uns gestört, dass wir das Smartphone für eine vernünftige Nutzung immer aufklappen mussten; beim Galaxy Z Flip geht es uns ebenso.

Von der Verarbeitung her macht das Scharnier des Galaxy Z Flip allerdings einen guten Eindruck.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Galaxy Z Flip im Test: Klappen gehört leider zu Samsungs HandwerkGalaxy Z Flip hat ein stabiles Scharnier 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


renegade334 17. Mai 2020

Mal ganz ehrlich. Mein Handy liegt den halben Tag auf dem Tisch. Wüsste nicht, warum ich...

renegade334 17. Mai 2020

Das ist nur eine gegenstandslose Zufallsidee von mir. Wenn irgendein Iphone den...

adjust-IT 11. Mai 2020

Genau - dieser Test ist extrem einseitig. Ich bin zwar keine Frau oder ein...

ger_brian 09. Mai 2020

What? Sowohl das Pixel 4 als auch das 11 pro haben eine bessere Kamera als das s20 Ultra...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /