Top-Smartphone mit Snapdragon 855 Plus

Die Frontkamera hat 10 Megapixel und ist direkt im Amoled-Display auf der Innenseite verbaut, das dafür ein Loch hat. Der Hauptbildschirm des Galaxy Z Flip ist 6,7 Zoll groß, hat ein langgezogenes Format von 21:9 und eine Auflösung von 2.636 x 1.080 Pixeln. Die Auflösung reicht, um Inhalte scharf darzustellen, bei genauem Hinschauen sind aber Treppeneffekte zu erkennen. Die Farben sind natürlich, die Blickwinkelstabilität ist gut.

Das ist auch notwendig, da das Scharnier des Galaxy Z Flip es dem Nutzer ermöglicht, den Bildschirm in verschiedenen Winkeln zu positionieren. So können wir das Smartphone beispielsweise auf einen Tisch legen und das Display so anwinkeln, dass wir bequem ein Videotelefonat führen können. Samsung zufolge sollen sich Apps in diesem angewinkelten Zustand in einem oberen und unteren Teil trennen: Der obere Teil stellt den Inhalt dar, der untere die Bedienelemente. Das funktioniert aktuell beispielsweise bei der Video-Chat-App Google Duo und bei Samsungs Mediaplayer. Samsung will ein SDK veröffentlichen, was es Entwicklern ermöglicht, die Funktion in ihre App einzubinden.

Von der restlichen Hardware her ist das Galaxy Z Flip ein Top-Smartphone: Als SoC kommt Qualcomms Snapdragon 855 Plus zum Einsatz, der Arbeitsspeicher ist 8 GByte groß, der Flash-Speicher 256 GByte. Das Smartphone unterstützt LTE und WLAN nach 802.11ac.

Fazit

Das Galaxy Z Flip finden wir wesentlich interessanter als Samsungs erstes Smartphone mit faltbarem Display, das Galaxy Fold. Aufgeklappt ist das Gerät so groß wie ein herkömmliches Smartphone, zusammengeklappt passt es bequem in die Hosentasche.

  • Das Galaxy Z Flip ist Samsungs zweites Smartphone mit faltbarem Display. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Aufgeklappt hat das Galaxy Z Flip ein 6,7 Zoll großes Display mit 21:9-Format. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Frontkamera ist in einem Lock im Display untergebracht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Scharnier des Galaxy Z Flip ist leichtgängig, bietet aber genügend Widerstand, um das Smartphone stabil zu halten. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip komplett aufgeklappt, ...
  • ... leicht angewinkelt, ...
  • ... bei 90 Grad, ...
  • ... fast ganz zugeklappt ...
  • ... und komplett geschlossen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip bietet Platz für eine SIM-Karte und hat eine zusätzliche, eingebaute eSIM. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Wie beim Galaxy Fold hat Samsung Kunststoffnasen verbaut, die Staub vorm Eindringen abhalten sollen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anders als beim Motorola Razr  gibt es keine Lücke zwischen Display-Panel und Gehäuse. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip hat einen kleinen Bildschirm an der Außenseite, der auch als Sucher für die Hauptkameras verwendet werden kann. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Galaxy Z Flip wird in Deutschland in Schwarz und Lila in den Handel kommen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Display hat Samsung mit einer dünnen, flexiblen Glasschicht überzogen, die vor Kratzern schützen soll. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Display hat Samsung mit einer dünnen, flexiblen Glasschicht überzogen, die vor Kratzern schützen soll. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Außerdem dürfte das Galaxy Z Flip dank des verbesserten Scharniers und der Glasbeschichtung des Displays widerstandsfähiger als das Galaxy Fold sein. Es macht zudem einen wesentlich stabileren und hochwertigeren Eindruck als das Motorola Razr, das ein vergleichbares Design hat.

Beim Razr ist der Bildschirm im Scharnierbereich überhaupt nicht mit dem Gehäuse verbunden, was zum technischen Konzept gehört. Die beim Auf- und Zuklappen entstehende Lücke dürfte aber ein Einfallstor für Staub und Schmutz sein - was Motorola auch zugibt. Das Galaxy Z Flip dürfte wesentlich langlebiger sein.

Trotz der hochwertigeren Bauweise und der besseren technischen Ausstattung ist das Galaxy Z Flip preiswerter als das Razr: Samsung verlangt 1.480 Euro für das Smartphone. Das ist natürlich für ein Smartphone nicht wenig - das neue Galaxy S20 Ultra ist mit 128 GByte Speicher bereits für weniger zu haben -, Käufer bezahlen beim Galaxy Z Flip aber die verhältnismäßig neue Technologie der faltbaren Displays mit.

Offenlegung: Golem.de war auf Einladung von Samsung auf einer Vorschauveranstaltung. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben Dritter; diese Offenlegung dient der Transparenz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mindestfaltbarkeitsdatum 02/2025
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Mjoellnir 14. Feb 2020

An sich stimme ich dir zu, praktisch werden beide Gerätetypen wohl auf kurz oder lang...

GangnamStyle 12. Feb 2020

Dicker schon, aber auch nicht so dick wie eine Brieftasche. Abgesehen davon glaube ich...

gentux 12. Feb 2020

Dann solltest du dich an den Unterschied zwischen einem Hands-on und einem Testbericht...

TrollNo1 12. Feb 2020

Ne, gewöhnt nicht. Die einen warten immer noch auf handliche Maße und behalten so lange...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /