Mindestfaltbarkeitsdatum 02/2025
Das Galaxy Z Flip soll sich 200.000-mal ohne Schaden auf- und zuklappen lassen - das würde bei 100 Aufklappvorgängen am Tag eine Nutzungsdauer von fünf Jahren ermöglichen. Zur Haltbarkeit des Smartphones soll auch die neue Beschichtung des Displays beitragen: Samsung hat erstmals eine dünne Glasschicht auf das Kunststoffpanel aufgetragen, die dieses vor Umwelteinflüssen schützen soll.
So sollen Kratzer verhindert werden, die bei den bisherigen faltbaren Smartphones ein heikles Thema sind: Die biegbaren Displays sind aus Kunststoff und bei den bisherigen Modellen von Samsung, Huawei und Motorola empfindlich gegenüber Fingernägeln oder Staub. Eine Glasschicht sollte zumindest leichte Kratzer verhindern - so widerstandsfähig wie Gorilla-Glas dürfte die Schicht aber nicht sein. Samsung hat das hauchdünne Glas zusammen mit dem deutschen Hersteller Schott entwickelt.
Die Glasoberfläche macht sich auch in der Haptik bemerkbar: Das Display des Galaxy Z Flip fühlt sich eher wie das eines herkömmlichen Smartphones an als etwa das des Galaxy Fold. Den Falz in der Mitte des Displays über dem Gelenk kann die neue Beschichtung aber nicht verhindern: Auch beim Galaxy Z Flip ist die Stelle, an der der Bildschirm gefaltet wird, deutlich zu sehen und zu spüren. Dies dürfte sich nur dadurch verhindern lassen, dass Samsung den Faltradius vergrößert - was das Gerät im zusammengeklappten Zustand dicker machen würde.
Zusammengeklappt nur halb so groß wie ein normales Smartphone
Dadurch würde der Vorteil geschmälert werden, den das Galaxy Z Flip beim Formfaktor hat: Zusammengeklappt ist das Smartphone weitaus kleiner als herkömmliche Geräte. Mit 17,3 mm ist es zudem noch dünn genug, um nicht in der Hosentasche zu stören. Samsungs erstes faltbares Smartphone ist dagegen auch zusammengeklappt verhältnismäßig groß.
Das Galaxy Z Flip lässt sich eingeschränkt auch im zusammengeklappten Zustand verwenden, dafür hat es einen 1,1 Zoll kleinen Bildschirm auf der Außenseite. Dieser dient hauptsächlich dazu, Benachrichtigungen abzulesen und die Musikwiedergabe zu steuern. Er lässt sich aber auch als Vorschaubildschirm für die Hauptkamera verwenden, um Fotos aufzunehmen. Das Galaxy Z Flip hat eine Dualkamera, die aus einem Weitwinkelobjektiv mit 12-Megapixel-Sensor und einem Superweitwinkelobjektiv mit einem 12-Megapixel-Sensor besteht. Die Fotos machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck, Genaueres lässt sich erst nach einem ausführlicheren Test sagen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galaxy Z Flip im Hands-on: Endlich klappt es bei Samsung | Top-Smartphone mit Snapdragon 855 Plus |
An sich stimme ich dir zu, praktisch werden beide Gerätetypen wohl auf kurz oder lang...
Dicker schon, aber auch nicht so dick wie eine Brieftasche. Abgesehen davon glaube ich...
Dann solltest du dich an den Unterschied zwischen einem Hands-on und einem Testbericht...
Ne, gewöhnt nicht. Die einen warten immer noch auf handliche Maße und behalten so lange...