Smartwatch für aktive Nutzer
Die Galaxy Watch Active richtet sich an sportlich aktive Nutzer. Entsprechend hat Samsung eigenen Angaben zufolge das Sport-Tracking verbessert: Sieben Trainingsmethoden werden automatisch erkannt, beispielsweise Laufen. Über 40 weitere Sportarten können manuell ausgewählt und aufgezeichnet werden. Das GPS-Modul soll verbessert worden sein und entsprechend genau Strecken aufzeichnen können. In der Praxis konnten wir während unseres ersten kurzen Tests die Sportfunktionen noch nicht ausprobieren.
Die Galaxy Watch Active hat auf der Unterseite einen Pulsmesser eingebaut. Die Smartwatch kann auch den Schlaf aufzeichnen. Über eine Drittanbieter-App soll auch eine Blutdruckmessung möglich sein. Diese ist allerdings für Europa noch nicht zertifiziert und wird daher zum Marktstart noch nicht funktionieren.
Das Gehäuse der Uhr macht auf uns einen hochwertigen Eindruck. Die Galaxy Watch Active ist bis 5 ATM wasserdicht und erfüllt zahlreiche Kriterien des militärischen Schutzstandards MIL-STD 810G. Als Betriebssystem verwendet Samsung wieder Tizen, das auf der Smartwatch flüssig läuft. Nutzer können eine Vielzahl an Apps verwenden, unter anderem auch News-Anwendungen. Wir finden es aufgrund des kleinen Displays aber nicht besonders komfortabel, auf der Galaxy Watch Active viel Text zu lesen. Geladen wird die Galaxy Watch Active drahtlos, zur Akkulaufzeit hat Samsung uns gegenüber keine Angaben gemacht.
Fazit
Die Galaxy Watch Active ist eine interessante Ergänzung in Samsungs Smartwatch-Portefeuille. Die Uhr ist klein und leicht, was sie zusammen mit den Aufzeichnungsfunktionen zu einem guten Sportbegleiter machen dürfte.
Dafür verfügt sie nicht über die gute drehbare Lünette, die Samsung beispielsweise bei der herkömmlichen Galaxy Watch verbaut. Wer die Uhr hauptsächlich für sportliche Aktivitäten verwenden möchte, kann darauf wahrscheinlich verzichten - wir finden diese zusätzliche Art der Steuerung aber sehr praktisch.
Neben der Eignung für den Sport dürfte auch der Preis der Galaxy Watch Active für manchen Interessenten verlockend sein: Samsung will für die Uhr 250 Euro haben, was der günstigste Einstiegspreis einer Samsung-Smartwatch seit Jahren sein dürfte. Die Galaxy Watch Active ist also nicht nur für Sportler interessant, sondern auch für herkömmliche Nutzer, die an einer günstigen und kleinen Smartwatch interessiert sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galaxy Watch Active im Hands on: Samsungs neue Smartwatch kostet 250 Euro |
- 1
- 2
Also Musik wiedergeben können einige Uhren (Fitbit Versa zum Beispiel), bei der...
Ernsthaft, warum müssen viele dieser Uhren nur so klein sein, unisex mit starkem bias zu...
Ich gebe zu bedenken, dass es ja auch Globales Positionsbestimmungssystem heißen kann ;-)
Funktioniert die Uhr nur in Verbindung mit einem Samsung Smartphone oder jedem mit Android?