Fire-TV-Stick-Fernbedienung funktioniert eingeschränkt
Nach den Schwierigkeiten mit der Fernbedienungs-App und weil wir bei der Bedienung nicht immer auf das Smartphone-Display schauen wollen, haben wir ausprobiert, ob sich das Tablet mit der Bluetooth-Fernbedienung von Amazons Fire TV Stick verträgt. Die Antwort: Das hängt von der jeweiligen Streaming-App ab. Amazons Video-App oder auch der MX-Player lassen sich bequem und ohne Einschränkungen steuern. Filme können pausiert oder fortgesetzt werden und der Anwender kann nach Herzenslust spulen. Wir haben auch die neuen WLAN-Fernbedienungen der Fire-TV-Geräte ausprobiert, mit diesen gelang aber keine dauerhafte Verbindung mit dem Galaxy View.
In Amazons Video-App kann der Fünf-Wege-Navigator auf der Fire-TV-Stick-Fernbedienung die auf dem Bildschirm sichtbaren Elemente direkt anspringen, so dass alle Funktionen der App aus der Ferne nutzbar sind. Deutlich schlechter ist das Zusammenspiel mit der Netflix-App und den Streaming-Apps von Sky: Hier funktioniert nur das Spulen, das Pausieren ist nicht möglich. Leider hat die Fernbedienung der Fire-TV-Geräte generell keine Lautstärketasten, so dass sich die Lautstärke darüber nur regeln lässt, wenn die App dies unterstützt, wie es beim MX Player der Fall ist.
Bluetooth-Fernbedienung ohne Lautstärkeregelung
Ansonsten lässt sich das lästige Problem der Lautstärkeregelung mit Samsungs Fernbedienungs-App lösen, indem diese parallel zur Fire-TV-Stick-Fernbedienung verwendet wird. Im Test funktioniert das in dieser Konstellation ohne Probleme. Als weitere Alternative kann eine Bluetooth-Tastatur verwendet werden, sofern diese entsprechende Lautstärketasten und auch Medienwiedergabetasten hat.
Wir haben es testweise mit mehreren Bluetooth-Tastaturen verschiedener Hersteller ausprobiert und erhielten die gleichen Ergebnisse wie mit der Fire-TV-Stick-Fernbedienung: In den Apps von Netflix und Sky hatte die Pause-Taste keine Funktion. Der Einsatz einer solchen Tastatur ist freilich weniger komfortabel als eine normale Fernbedienung, die bauartbedingt besser in der Hand liegt.
Das leidige Problem der Lautstärkeregelung ließe sich ansonsten mit einem kompakten Bluetooth-Lautsprecher lösen, der so positioniert wird, dass der Zuschauer die Regelungsknöpfe bequem mit der Hand erreicht.
Die beste Lösung für die Lautstärkeregelung kann allerdings ein großes Manko des Galaxy View nicht beheben: Es ist zu leise.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Probleme mit der Fernbedienungs-App | Zu wenig Ton, zu wenig anpassbare TV-Dienst-Seite |
"Denken" (also vermuten) ist nicht wissen. Und alleine schon weil die in ihren Chips...
Ganz übersehen, XPS18 mit besserer CPU, mehr Speicher und Windows als OS, allerdings war...
Nein? Retina bei dem sich die Antireflexschicht ablöst, IPhones die schlechten Empfang...
Leider hat mein Laptop noch ein 4GB Samsung DDR3-Riegel. Wird bald getauscht.
Nun ja, an meinem Wohnort gibt es fast ausschließlich "laue Sommerabende", daher habe...