Probleme mit der Fernbedienungs-App
Beim Test haben wir erhebliche Probleme, die Fernbedienungs-App überhaupt zum Laufen zu bekommen. Das Hauptproblem: Die meisten von uns getesteten Geräte bieten die App gar nicht erst an, obwohl alle Geräte mindestens mit Android 4.4 ausgerüstet sind - die von Samsung genannte Mindestanforderung für die App. Wir haben bei Samsung nachgefragt, warum es die App etwa für Nexus-Geräte nicht gibt, aber noch keine Antwort erhalten.
Für Kunden es ist beim Kauf des Tablets unmöglich herauszufinden, ob ihr Smartphone für dessen Fernbedienungs-App geeignet ist. Denn für viele Geräte bietet Samsung die App gar nicht offiziell an, obwohl sie reibungslos darauf läuft. Andersherum läuft die App auch auf Geräten nicht, für die sie offiziell angeboten wird, wie unser Test mit den Nexus-Geräten zeigt.
Während der Play Store weder auf einem Nexus 6P noch auf einem Nexus 7 der zweiten Generation die Galaxy-View-App anzeigt, haben wir mit einem Nexus 5 mehr Glück - die App lässt sich bequem über den Play Store installieren.
Das Gerät passt - und die App funktioniert trotzdem nicht
Doch haben wir endlich ein Gerät gefunden, das die Fernbedienungs-App unterstützt, gehen die Probleme weiter: Es ist nicht möglich, eine Verbindung zwischen der App auf dem Nexus 5 und dem Galaxy View aufzubauen. Probeweise installieren wir die App manuell am Play Store vorbei auf dem Nexus 6P - und können damit das Galaxy View aus der Ferne steuern. Auch auf anderen Geräten läuft die App ohne Probleme, nachdem sie manuell installiert wurde. Warum das mit dem Nexus 5 nicht gelingt, bleibt unklar.
Nicht nur aufgrund der Schwierigkeiten, überhaupt ein Gerät zu finden, für das die Fernbedienungs-App regulär angeboten wird, hinterlässt die App einen enttäuschenden Eindruck: Sie erledigt zwar die Basisaufgaben zufriedenstellend, ist aber nicht an die speziellen Bedürfnisse des Galaxy View angepasst.
Film pausieren wird zum Geschicklichkeitsspiel
Die Fernbedienungs-App hat ein virtuelles Touchpad, mit dem ein auf dem Monstertablet eingeblendeter Mauspfeil gesteuert wird. Das Pausieren eines Streams gerät so schnell zum Geschicklichkeitsspiel, denn den Pause-Knopf zu treffen, ist mit dem Touchpad vergleichsweise mühsam. Daher fallen schnell die Defizite der App auf: Es fehlen spezielle Steuerungsknöpfe wir Spul- und Pause-Knöpfe zur Bedienung von Streaming- und Film-Apps.
Zwar kann erfreulicherweise immerhin die Lautstärke mit der App eingestellt werden, ärgerlicherweise nicht aber die Displayhelligkeit. Möglicherweise reicht Samsung das später einmal nach und hoffentlich werden auch die Probleme bezüglich der Geräteunterstützung bald beseitigt.
Die Fernbedienungs-App kann aber nicht über den wesentlichen Nachteil einer solchen Lösung hinwegtäuschen: Der Anwender muss immer auf das Display schauen, eine Blindbedienung ist damit so gut wie ausgeschlossen. Eine solche App ist also eigentlich immer nur eine Art Zwischenlösung. Für eine richtig komfortable Steuerung des Tablets aus der Ferne bräuchte es eine physische Fernbedienung mit echten Tasten. Wir haben deshalb probiert, das Tablet mit einigen Fernbedienungen und Bluetooth-Tastaturen zu bedienen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dem Galaxy View fehlt die Fernbedienung | Fire-TV-Stick-Fernbedienung funktioniert eingeschränkt |
"Denken" (also vermuten) ist nicht wissen. Und alleine schon weil die in ihren Chips...
Ganz übersehen, XPS18 mit besserer CPU, mehr Speicher und Windows als OS, allerdings war...
Nein? Retina bei dem sich die Antireflexschicht ablöst, IPhones die schlechten Empfang...
Leider hat mein Laptop noch ein 4GB Samsung DDR3-Riegel. Wird bald getauscht.
Nun ja, an meinem Wohnort gibt es fast ausschließlich "laue Sommerabende", daher habe...