Austauschbarer Akku
Der Stift ist anders als bei den Galaxy-Note-Modellen kein Digitizer, sondern ein einfacher kapazitiver Stift. Dementsprechend gibt es auch keine erweiterten Stiftfunktionen wie beispielsweise beim Galaxy Note 4.
Trotz IP-Zertifizierung ist die Rückseite wie bei anderen Samsung-Geräten abnehmbar, eine Gummilippe schützt gegen eindringendes Wasser. Der Akku mit einer Nennladung von 4.100 mAh soll 10 Stunden lang durchhalten. Samsung verrät allerdings nicht, wie dieser Wert gemessen wurde. Der Akku ist auswechselbar, was gerade im Unternehmensumfeld praktisch und oftmals auch notwendig ist.
Kein Hot-Swap für den Akku
Leider fehlt eine Hot-Swap-Funktion wie bei Panasonics Ruggedized-Tablets: Entfernen wir den Akku, geht das Samsung-Tablet aus. Bei den Panasonic-Geräten sorgt ein eingebauter Hilfsakku dafür, dass die Stromversorgung während des Wechselvorgangs erhalten bleibt. Das Galaxy Tab Active kann dank einer Stiftverbindung unkompliziert in einer Ladestation geladen werden oder herkömmlich per USB-Kabel.
Auf der Rückseite des Tablets befindet sich eine 3,1-Megapixel-Kamera. Diese macht Bilder in eher bescheidener Qualität, was beim anvisierten Verwendungszweck des Tablets allerdings unproblematisch sein dürfte. Die Kamera des Galaxy Tab Active soll eher zum Scannen von Barcodes verwendet werden als für die Aufzeichnung der Urlaubserinnerungen. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 1,2 Megapixel.
Das Display ist 8 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Es ist blickwinkelstabil, aufgrund der Größe werden Bildinhalte jedoch nicht besonders scharf dargestellt. Im Inneren des Tablets arbeitet ein Snapdragon-400-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz.
Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind vorhanden. Bluetooth läuft in der Version 4.0. Das Galaxy Tab Active misst 213,1 x 126,2 x 9,75 mm und wiegt 393 Gramm.
Android 4.4.4 vorinstalliert
Ausgeliefert wird das Gerät mit Android 4.4.4 alias Kitkat und einer Benutzeroberfläche, die wenig Ähnlichkeiten mit dem aktuellen UI des Galaxy S5 oder Galaxy Note 4 hat. Uns gefällt das Design nicht, wir fühlen uns etwas in Samsungs Gingerbread-Zeiten zurückversetzt. Bei unseren ersten Tests lief das Betriebssystem flüssig, die Leistung des Tablets dürfte aber bei allzu anspruchsvollen Anwendungen etwas ins Straucheln geraten.
Nachtrag vom 10. Oktober 2014, 20:07 Uhr
Samsung hat geantwortet, dass das Galaxy Tab Active in Deutschland nur mit LTE-Modul in den Handel kommt. Die Textpassage im Artikel wurde entsprechend ergänzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galaxy Tab Active: Samsung nennt Preis für Tablet mit abnehmbarem Stoßschutz |
- 1
- 2
+1 In der Überschrift, im ersten Absatz und im 2. Absatz steht etwas anderes und nicht 3...
[ ] Du weißt, dass es ein 8-Zoll-Tablet ist und es durchaus große Hosentaschen gibt...