8-Zoll-Display und LTE-Modem

Auf der Rückseite des Tablets befindet sich eine 3,1-Megapixel-Kamera. Diese macht Bilder in eher bescheidener Qualität, was beim anvisierten Verwendungszweck des Tablets allerdings unproblematisch sein dürfte. Die Kamera des Galaxy Tab Active soll eher zum Scannen von Barcodes verwendet werden als für die Aufzeichnung der Urlaubserinnerungen. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 1,2 Megapixel.

  • Im Innern arbeitet ein Snapdragon-400-Prozessor. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Über Pins kann das Galaxy Tab Active in einer Ladestation aufgeladen werden. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Auf dem Tablet läuft Android in der Version 4.4.4 mit einer eigenen Benutzeroberfläche. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Design der Benutzeroberfläche ist unspektakulär. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Am oberen Rand des Tablets ist ein kapazitiver Eingabestift untergebracht. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Galaxy Tab Active soll für 500 bis 550 Euro auf den Markt kommen. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Mit dem Galaxy Tab Active hat Samsung sein erstes Ruggedized-Tablet vorgestellt. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Tablet ist vor Wasser und Staub geschützt und kann Stürze aus bis zu 1,2 Metern aushalten. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Der Sturzschutz wird über eine abnehmbare Hülle erreicht. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
  • Das Tablet hat einen 8 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)
Im Innern arbeitet ein Snapdragon-400-Prozessor. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de)

Das Display ist 8 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Es ist blickwinkelstabil, aufgrund der Größe werden Bildinhalte jedoch nicht besonders scharf dargestellt. Im Inneren des Tablets arbeitet ein Snapdragon-400-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind vorhanden. Bluetooth läuft in der Version 4.0. Das Galaxy Tab Active misst 213,1 x 126,2 x 9,75 mm und wiegt 393 Gramm.

Das Samsung-Tablet wird es als Nur-WLAN-Version und als Variante mit LTE-Modem geben. Die SIM-Karte wird ebenso wie die Micro-SD-Karte im Akkufach des Tablets eingesteckt. Ausgeliefert wird das Gerät mit Android 4.4.4 alias Kitkat und einer Benutzeroberfläche, die wenig Ähnlichkeiten mit dem aktuellen UI des Galaxy S5 oder Galaxy Note 4 hat. Uns gefällt der Look nicht, wir fühlen uns etwas in Samsungs Gingerbread-Zeiten zurückversetzt. Bei unseren ersten Tests lief das Betriebssystem flüssig, die Leistung des Tablets dürfte aber bei allzu anspruchsvollen Anwendungen etwas ins Straucheln geraten.

Fazit

Samsungs Ruggedized-Premiere macht im ersten kurzen Test einen guten Eindruck. Das Gerät wirkt stabil, ist gut verarbeitet und ermöglicht dank der abnehmbaren Stoßschutzhülle auch ein etwas schlankeres Profil.

Verglichen mit den Ruggedized-Tablets von Panasonic bietet das Galaxy Tab Active allerdings etwas weniger Optionen, beispielsweise keine konfigurierbare Hardware oder einen echten Barcode-Scanner mit Lasertechnik. Das Samsung-Tablet soll zwischen 500 und 550 Euro kosten - der finale Preis steht noch nicht fest. Die gebotene Hardware dürfte den Anforderungen im Logistik- oder Baubereich genügen.

Für Privatanwender ist das Gerät nicht gedacht, weshalb Samsung es nicht im Einzelhandel anbieten will. Das Galaxy Tab Active soll ab Oktober 2014 direkt im Business-Bereich angeboten werden, obwohl es sich durchaus auch für eine Kayak-Tour oder andere Outdoor-Aktivitäten eignet. Es ist jedoch durchaus möglich, dass das Tablet seinen Weg auch in die Regale von Einzelhändlern findet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Galaxy Tab Active im Hands On: Samsungs Arbeitstablet mit abnehmbarem Stoßschutz
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /