8-Zoll-Display und LTE-Modem
Auf der Rückseite des Tablets befindet sich eine 3,1-Megapixel-Kamera. Diese macht Bilder in eher bescheidener Qualität, was beim anvisierten Verwendungszweck des Tablets allerdings unproblematisch sein dürfte. Die Kamera des Galaxy Tab Active soll eher zum Scannen von Barcodes verwendet werden als für die Aufzeichnung der Urlaubserinnerungen. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 1,2 Megapixel.
Das Display ist 8 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln. Es ist blickwinkelstabil, aufgrund der Größe werden Bildinhalte jedoch nicht besonders scharf dargestellt. Im Inneren des Tablets arbeitet ein Snapdragon-400-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind vorhanden. Bluetooth läuft in der Version 4.0. Das Galaxy Tab Active misst 213,1 x 126,2 x 9,75 mm und wiegt 393 Gramm.
Das Samsung-Tablet wird es als Nur-WLAN-Version und als Variante mit LTE-Modem geben. Die SIM-Karte wird ebenso wie die Micro-SD-Karte im Akkufach des Tablets eingesteckt. Ausgeliefert wird das Gerät mit Android 4.4.4 alias Kitkat und einer Benutzeroberfläche, die wenig Ähnlichkeiten mit dem aktuellen UI des Galaxy S5 oder Galaxy Note 4 hat. Uns gefällt der Look nicht, wir fühlen uns etwas in Samsungs Gingerbread-Zeiten zurückversetzt. Bei unseren ersten Tests lief das Betriebssystem flüssig, die Leistung des Tablets dürfte aber bei allzu anspruchsvollen Anwendungen etwas ins Straucheln geraten.
Fazit
Samsungs Ruggedized-Premiere macht im ersten kurzen Test einen guten Eindruck. Das Gerät wirkt stabil, ist gut verarbeitet und ermöglicht dank der abnehmbaren Stoßschutzhülle auch ein etwas schlankeres Profil.
Verglichen mit den Ruggedized-Tablets von Panasonic bietet das Galaxy Tab Active allerdings etwas weniger Optionen, beispielsweise keine konfigurierbare Hardware oder einen echten Barcode-Scanner mit Lasertechnik. Das Samsung-Tablet soll zwischen 500 und 550 Euro kosten - der finale Preis steht noch nicht fest. Die gebotene Hardware dürfte den Anforderungen im Logistik- oder Baubereich genügen.
Für Privatanwender ist das Gerät nicht gedacht, weshalb Samsung es nicht im Einzelhandel anbieten will. Das Galaxy Tab Active soll ab Oktober 2014 direkt im Business-Bereich angeboten werden, obwohl es sich durchaus auch für eine Kayak-Tour oder andere Outdoor-Aktivitäten eignet. Es ist jedoch durchaus möglich, dass das Tablet seinen Weg auch in die Regale von Einzelhändlern findet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galaxy Tab Active im Hands On: Samsungs Arbeitstablet mit abnehmbarem Stoßschutz |
- 1
- 2
Auf Bild 3 sieht man ja, dass der USB-Port und der 3,5mm Port auch mit der Gummiumrandung...
Das wäre mal ein Tablet für mich. Hätte ich die 550¤ dafür übrig, würde ich es mir sogar...