Laaangsam

Für die Grafik sorgt die GPU Vivante GC 1000+. Zwar liefen Spiele wie Riptide GP erstaunlicherweise recht flüssig auf dem inzwischen ebenfalls veralteten Android 4.1.2. Der Zweikernprozessor PXA986 von Marvell hingegen reicht einfach nicht mehr aus, um im Chrome-Browser ruckelfrei zu surfen. Insgesamt fühlte sich das Tablet langsam an. Anwendungen brauchten deutlich länger zum Starten als auf den meisten Tablets, die wir im vergangenen Jahr getestet haben. Bei grafisch anspruchsvollen Anwendungen ist am Gehäuse eine deutliche, aber nicht unangenehme Wärmeentwicklung zu spüren.

  • Eine Außenaufnahme mit der rückseitigen 3-Megapixel-Kamera. (Bild: Golem.de)
  • Eine Innenaufnahme mit der rückseitigen 3-Megapixel-Kamera. (Bild: Golem.de)
  • Eine Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen mit der rückseitigen 3-Megapixel-Kamera. (Bild: Golem.de)
  • Das Galaxy Tab 7 3.0 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Galaxy Tab 7 3.0 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Galaxy Tab 7 3.0 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Galaxy Tab 7 3.0 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Galaxy Tab 7 3.0 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Galaxy Tab 7 3.0 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Galaxy Tab 7 3.0 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Galaxy Tab 7 3.0 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Galaxy Tab 7 3.0 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Auf dem Galaxy Tab 7 3.0 läuft Android 4.1.2. (Screenshot: Golem.de)
  • In Benchmarks schneidet das 7-Zoll-Tablet nicht besonders gut ab. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Speicherplatz von 8 GByte ist sehr knapp bemessen. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Tablet hat einen Zweikernprozessor. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Display ist nicht mehr zeitgemäß. (Screenshot: Golem.de)
  • Für Anwendungen und persönliche Daten bleibt wenig Platz. (Screenshot: Golem.de)
In Benchmarks schneidet das 7-Zoll-Tablet nicht besonders gut ab. (Screenshot: Golem.de)

Im Geekbench-2-Benchmark erreicht das Galaxy Tab 7 3.0 magere 964 Punkte. Selbst der Plus-Vorgänger schaffte mit 1.080 etwas mehr. Der hat ebenfalls einen Zweikernprozessor und ist auch mit 1,2 GHz getaktet. Das Fonepad mit seinen zwei Hyperthreading-Kernen bei 1,2 GHz schaffte mit 570 Punkten noch weniger.

Schlechte Benchmarks

Im Javascript-Benchmark Octane Revision 22, den wir im Standardbrowser absolviert haben, liegt das neue Galaxy Tab 3 mit durchschnittlich 1.282 Punkten weit hinter dem aktuellen Nexus 7 mit 2.132 Punkten. Aber selbst das Plus-Modell mit zwei Kernen kommt immerhin schon auf 1.098 Punkte. Das Fonepad von Asus kommt auf 1.545 Punkte.

Im Grafikbenchmark GFXBench 2.7.2 schaffte das Galaxy Tab 7 3.0 2,4 fps im Offscreen-Test T-Rex HD 2.7 und noch 8,8 fps im Offscreen-Test Egypt HD 2.5. Dort schaffte das Plus-Modell bei T-Rex 2.7 noch 2,7 fps. Für den Benchmark Egypt HD reiche der Grafikspeicher nicht, meldet die Anwendung. Im GL-Benchmark Icestorm (3DMark) schaffte das neue Samsung-Tablet 2.158 Punkte. Hier liegt die neue Version immerhin deutlich vor der älteren Plus-Variante mit 1.585 Punkten. Allerdings schaffen bereits viele Smartphones ähnliche und sogar höhere Werte, und das aktuelle Nexus 7 liegt hier bei 11.500 Punkten. Der Vergleich ist zugegebenermaßen etwas unfair, da das Nexus 7 einen Vierkernprozessor hat, der auch höher getaktet ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Galaxy Tab 7 3.0 im Test: Lieblose NeuauflageUnterdurchschnittliche Hardware 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Hirschin 03. Sep 2013

Problem ist auf der einen Seite das kein spezifizierter Markt bedient wird, auf der...

ndakota79 02. Sep 2013

Ist natürlich ein Softwareproblem, mein Iphone 4 ruckelt ja (beim Surfen) auch nicht.

EvilSheep 28. Aug 2013

Chip würde ich nciht mal ansatzweise als seriös und gut recherchiert einstufen. Gerade...

strauch 28. Aug 2013

Hier werden ein paar Sachen durcheinander gebracht. IMHO bringt es wenig ein 13" Notebook...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  2. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /