Fazit
Das Galaxy S9+ hat in unserem Test die Konkurrenz hinter sich gelassen. Das liegt vor allem an der Schärfe sowohl bei Tageslicht als auch bei Nachtaufnahmen, der ausgeglichenen Belichtung der Fotos sowie den wenigen Artefakten. Auf dem zweiten Platz kommt das Pixel 2 XL, das in vielen Situationen nah an das Bildergebnis des neuen Samsung-Smartphones herankommen kann. In Sachen Schärfe, Ausleuchtung und Dynamik liegt das Galaxy S9+ aber besonders bei Tageslichtaufnahmen eindeutig vor dem Pixel 2 XL.
Auch bei Nachtaufnahmen liegen das Google-Smartphone und das Galaxy S9 mitunter nah beieinander. Besonders bei sehr dunklen Umgebungen spielt aber das Samsung-Gerät seine Stärken aus: Dank sehr weit offener Blende von f/1.5 und dem neuen Algorithmus zur Beseitigung von Artefakten sind bei sehr wenig Licht aufgenommene Bilder detailreicher und merklich klarer als die Bilder der Konkurrenzgeräte.
iPhone 8 Plus schwächelt im Dunkeln
Das iPhone 8 Plus schafft es in unserem Test nur auf den dritten Rang. Dafür sind vor allem die schlechten Aufnahmen in dunklen Situationen verantwortlich. Den besten Eindruck macht Apples Smartphone bei Tageslichtaufnahmen, wo das iPhone 8 Plus von der Schärfe her mitunter mit dem Galaxy S9+ gleichauf liegt. Sobald die Beleuchtung allerdings schlechter wird, nehmen Schärfe und Details beim iPhone drastisch ab, während sie beim Samsung-Smartphone besser erhalten bleiben - dazu zählen auch Aufnahmen in Innenräumen, sowohl bei Tageslicht als auch bei Kunstlicht.
Das Mate 10 Pro liegt knapp hinter dem iPhone auf dem letzten Platz in unserem Test. Besonders bei Tageslichtaufnahmen schneidet Huaweis Smartphone schlechter als die Konkurrenz ab: Die Detailschärfe ist geringer, zudem fehlt ein Auto-HDR-Modus. Vergessen wir, die HDR-Funktion einzuschalten, bekommen wir häufig viel zu dunkle Bilder. In von Tageslicht erhellten Innenräumen hingegen trumpft das Mate 10 Pro auf - für einen Platz weiter vorne im Testfeld reicht das aber nicht.
Wer mit seinem Smartphone viele Fotos macht, ist aktuell mit dem Galaxy S9+ am besten beraten. In unserem Test war Samsungs Gerät das einzige, das in keinem Einzeltest den letzten Platz belegt hat. Das Umschalten zwischen den Blenden f/1.5 und f/2.4 bringt verglichen mit der aktuellen Konkurrenz einen Gewinn an Schärfe in dunklen Situationen und starke Details am Tag. Diese Variabilität hat das Galaxy S9+ dem iPhone 8 Plus und den anderen beiden Geräten voraus.
Gleichzeitig bedeutet das aber nicht, dass die anderen drei Smartphones schlechte Fotos machen - ein Vergleichstest in dieser Preisklasse ist Meckern auf hohem Niveau. In unserem Test wird aber sichtbar, dass es auch auf diesem Level Unterschiede gibt: Eine derartig vielseitige Bildqualität, wie sie das Galaxy S9+ hat, ist momentan konkurrenzlos.
Offenlegung: Der Autor hat auf Einladung von Samsung an einer Fototour auf Malta teilgenommen. Die Reisekosten wurden von Samsung übernommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben Dritter; diese Offenlegung dient der Transparenz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galaxy S9+ macht auch im Dunklen scharfe Bilder |
Sorry für die späte Antwort: Es gab da einen Bug, der inzwischen gefixt worden ist.
Was mich ja sehr interessieren würde... sind es wirklich 40 MP die am Schluss in der...
Du verstehst - fürchte ich - den Punkt nicht. Die Standalone-Kamera ist ein zusätzlich...
Warum sollte er Fotos posten? Es wurde von jemandem eine Frage gestellt, wie gut man...
Blödsinn, die Realität zeigt das genaue Gegenteil. Zumal selbst die "winzigen" Pixel des...