Neues SoC und Software-Navigationsbuttons
Neben Bixby und dem neuen langgezogenen Display bringen die beiden neuen Samsung-Smartphones einige Verbesserungen bei der Hardware. So verwendet Samsung in Europa den neuen Octa-Core-Prozessor Exynos 8895, der Ende Februar 2017 angekündigt wurde. Das SoC hat vier Kerne mit 2,3 GHz und vier Kerne mit einer Taktrate von 1,7 GHz. Der Chip soll verglichen mit dem im Galaxy S7 verbauten Exynos 8890 einen Geschwindigkeitszuwachs von zehn Prozent bei der CPU und 21 Prozent bei der GPU bringen. Benchmarks konnten wir in unserem ersten Kurztest noch nicht machen.
Der Arbeitsspeicher ist bei beiden neuen Modellen 4 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 64 GByte. Beide Smartphones haben einen Steckplatz für Micro-SD-Karten. Unser erster Eindruck von der Systemgeschwindigkeit ist sehr gut, die stellenweise neu gestaltete Benutzeroberfläche lässt sich ohne Ruckler bedienen. Das Galaxy S8 und das Galaxy S8+ werden mit Android 7.0 ausgeliefert, neu bei der Oberfläche ist unter anderem die Implementierung des App-Drawers.
Wischen für den App-Drawer
Anstatt wie bisher auf eine Schaltfläche in der App-Shortcut-Leiste am unteren Rand des Displays zu drücken, wischen wir einfach über den Bildschirm. Egal ob wir nach oben oder nach unten wischen: Immer öffnet sich anschließend der App-Drawer. Das finden wir etwas verwirrend; besser und angesichts des langgezogenen Bildschirms praktischer wäre es, wenn sich auf einen Wisch nach unten hin die Benachrichtigungsleiste ausklappte.
Ebenfalls in der Bedienung neu ist die Abkehr der Hardware-Buttons: Anstatt wie bisher einen Home-Button sowie zwei Navigationstasten zu haben, kommen die beiden neuen Galaxys mit Software-Tasten, wie wir sie von anderen Android-Geräten gewohnt sind. Der Bereich unterhalb des Displays ermöglicht keine expliziten Tasten mehr, weshalb Samsung auf die On-Screen-Lösung setzen muss.
Ominöser Button unter dem Display
Allerdings soll es trotzdem noch einen Hardware-Button geben, der an der Stelle des Software-Buttons unterhalb des Display eingebaut sein soll. In Vollbild-Apps soll dieser Knopf den Nutzer direkt zum Homescreen führen, ohne dass vorher die Software-Knöpfe aufgerufen werden. In den von uns getesteten Apps hat das nicht funktioniert. Unser Eindruck war, dass auch die anwesenden Samsung-Mitarbeiter nicht wussten, was der versteckte Hardware-Button mache, und in welcher App er funktioniere.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bixby kommt noch nicht nach Deutschland | Kameratechnik aus dem Galaxy S7 |
Gestriges update löst dein "Problem". DiE Navigations-Tasten lassen sich ausblenden...
deutlicher nachteil? den sehe ICH nicht. wen interessiert 3d ? die tv hersteller haben...
Display an sich ist Schwarz wenn aus = Schwarze Balken
Xiaomi redmi 3s / redmi 4 pro Oder auch das ulephone Power (Wobei das außerhalb des...
Welche unpassender Vergleich, weil man das Smartphone auch mal entsperrt, ohne es...