Ähnliche grundlegende Hardware
Was die grundlegende Hardware betrifft, ähnelt das HTC One (M8) dem Galaxy S5 stark - und ist in dieser Hinsicht auch ebenso wenig innovativ: Beide haben einen Snapdragon-801-Prozessor mit vier Kernen, der an sich ein bereits bekannter Snapdragon 800 mit wenigen Verbesserungen beim Handling großer Bilddateien sowie beim LTE-Modem ist. Der Arbeitsspeicher ist bei beiden Smartphones 2 GByte groß, auch die Displays mit Full-HD-Auflösung haben nahezu die gleiche Größe: Das HTC One (M8) hat einen 5 Zoll großen Bildschirm, das Galaxy S5 einen 5,1 Zoll großen. Beide Smartphones unterstützen LTE, bieten einen Steckplatz für Micro-SD-Karten und übliche Funktionen wie Bluetooth, GPS und NFC.
Wie aufgrund des gleichen Prozessors kaum anders zu erwarten, schneiden beide Smartphones in den Benchmark-Tests nahezu identisch ab - und das trotz der Vorwürfe an HTC, es schummle bei einigen Tests. Im Geräte-Benchmark Geekbench 3 kommt das One (M8) im Single-Test auf 977, im Multi-Mode auf 2.842 Zähler; das Galaxy S5 erreicht hier jeweils 960 und 2.933 Punkte. Im Grafik-Benchmark GFX Bench kommt das One (M8) im T-Rex-Test im Onscreen-Modus auf 29,6 fps, im anspruchsvolleren Manhattan-Test auf 11,8 fps. Das Galaxy S5 schafft hier 27,8 respektive 11,7 fps.
Schummelei im 3D Mark
Lediglich im 3D Mark von Futuremark sind größere Abstände zwischen den beiden Smartphones erkennbar - hier verwendet HTC aber auch einen speziellen Highspeed-Modus, um bessere Resultate zu erhalten. Im Icestorm-Extreme-Test kommt das One (M8) auf 20.466 Zähler, das Galaxy S5 erreicht hier ohne speziellen Modus 18.126 Punkte. Mittlerweile hat der Hersteller des 3D Mark, Futuremark, das One (M8) wegen der Verstöße aus der Ergebnisliste genommen.
Bei den zusätzlichen Funktionen unterscheiden sich das neue One und das Galaxy S5 deutlicher. Mit einem Fingerabdrucksensor und einem Pulsmesser bietet das Samsung-Gerät zwei kaum bei Smartphones gesehene neue Funktionen an, über deren Praxiswert allerdings gestritten werden kann. Bei unserem Test des Galaxy S5 fanden wir, dass beide kein kaufentscheidendes Argument sind.
Zweite Kamera auf der Rückseite
Als Hardware-Neuheit hat das neue One eine zweite Kamera auf der Rückseite zu bieten: Diese macht keine Fotos, sondern sammelt Tiefeninformationen, dank denen der Nutzer bei jedem Foto im Nachhinein den Fokuspunkt ändern kann, ohne eigene Einstellungen machen zu müssen. Außerdem hat das Gerät wie sein Vorgänger und auch das Galaxy S5 einen Infrarotsender, mit dem Fernseher und andere Geräte bedient werden können.
Bei den zusätzlichen Hardwarefunktionen halten wir die zweite Kamera des HTC One für interessanter als den Fingerabdrucksensor und den Pulsmesser des Galaxy S5. Im Alltag finden wir Fotos mit veränderbarem Fokuspunkt praktischer als Samsungs wenig verlässlichen Fingerabdruck-Scanner oder die Möglichkeit, seine Herzfrequenz zu messen. Wie groß der Praxiswert der Refokussierung ist, haben wir uns genauer angeschaut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galaxy S5 vs. One (M8): Samsungs Kunststoff gegen HTCs Metall | Refokussierung mit Qualitätsproblemen |
Praxiserfahrung: Bei meinem One M8 sind die Plastikteile zerkratzt und vermackt...
Leider hat sich das erst in den letzen 5-10 Jahren so richtig etabliert. Klar ist eine...
Nein, aber der Akku im g2 ist gut. Bei geringer Nutzung hält der schätzungsweise 2 Tage...
Vielleicht hatten Leute mit Smartphone ohne Akkuklappe noch nie den Moment wo der Akku...