Samsung Galaxy S23 Ultra: Verfügbarkeit und Fazit
Das Galaxy S23 Ultra mit 8 GByte RAM und 256 GByte Speicher kostet bei Samsung 1.400 Euro. Die Version mit 512 GByte Speicher hat 12 GByte RAM und kostet 1.580 Euro. Die teuerste Variante ist das Modell mit 1 TByte Speicher, für das Samsung 1.820 Euro haben will. In der Vorbestellphase bis zum 16. Februar 2023 erhalten Käufer die Smartphones zum Preis der jeweils kleineren Version - also mitunter 100 Euro günstiger.
Die Preise für das Smartphone im freien Handel sind bereits gesunken. So ist das 256-GByte-Modell für 1.250 Euro zu haben, das 1-TByte-Gerät für 1.600 Euro. Auch nach der Vorbestellaktion sollten Interessenten entsprechend nicht den von Samsung geforderten Preis zahlen müssen.
Fazit
Das Galaxy S23 Ultra hat gegenüber seinem Vorgänger sinnvolle Verbesserungen erhalten, das Grundkonzept eines großen Smartphones mit Stift behält Samsung aber bei. Vor allem Nutzer in Deutschland und im Rest von Europa profitieren vom endgültigen Wechsel auf Qualcomms Top-Snapdragon-Chip, der einen starken Leistungszuwachs gegenüber dem Galaxy S22 Ultra und eine sehr gute Akkulaufzeit bringt.
Die Übertaktung dieses Snapdragon for Galaxy ist im Alltag für die Leistung her unerheblich. Das Galaxy S23 Ultra wäre auch ohne die paar Megahertz mehr an Taktung ein sehr leistungsfähiges Smartphone, das sich für jedwedes Nutzungsszenario eignet.
Das betrifft auch die beiden anderen, günstigeren Modelle der Galaxy-S23-Reihe. Das Ultra-Modell weist mit dem neuen 200-Megapixel-Sensor aber ein zusätzliches Verkaufsargument auf. Die mit dem Smartphone gemachten Fotos sind exzellent. Das Gesamtpaket aus scharfen, detailreichen Tageslichtaufnahmen, gut belichteten Nachtaufnahmen, vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dank vier Objektiven und der höheren Auflösungen ist der Konkurrenz voraus.
Galaxy S23 | Galaxy S23 Plus | Galaxy S23 Ultra | |
---|---|---|---|
Display | 6,1 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hz | 6,6 Zoll AMOLED, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hz | 6,8 Zoll AMOLED, 3.088 x 1.440 Pixel, 120 Hz |
Prozessor | Snapdragon 8 Gen2 for Galaxy | Snapdragon 8 Gen2 for Galaxy | Snapdragon 8 Gen2 for Galaxy |
Speicher | 8 GByte RAM, 128/256 GByte Speicher | 8 GByte RAM, 256/512 GByte Speicher | 8 GByte RAM + 256 GByte Speicher, 12 GByte RAM + 512 GByte oder 1 TByte Speicher |
Kamera | Hauptkamera mit 50 Megapixeln, OIS, f/1.8, FOV 85°, Superweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln, f/2.2, FOV 120°, Dreifach-Telekamera mit 10 Megapixeln, OIS, f/2.1, FOV 36° | Hauptkamera mit 50 Megapixeln, OIS, f/1.8, FOV 85°, Superweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln, f/2.2, FOV 120°, Dreifach-Telekamera mit 10 Megapixeln, OIS, f/2.1, FOV 36° | Hauptkamera mit 200 Megapixeln, OIS, f/1.7, FOV 85°, Superweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln, f/2.2, FOV 120°, Dreifach-Telekamera mit 10 Megapixeln, OIS, f/2.1, FOV 36°, Zehnfach-Telekamera mit 10 Megapixeln, f/4.9, FOV 11° |
Frontkamera | 12 Megapixel, f/2.2, FOV 80° | 12 Megapixel, f/2.2, FOV 80° | 12 Megapixel, f/2.2, FOV 80°, Autofokus |
Akku | 3.900 mAh, kabelgebundenes Laden mit bis zu 25 Watt, drahtloses Laden mit bis zu 15 Watt | 4.700 mAh, kabelgebundenes Laden mit bis zu 25 Watt, drahtloses Laden mit bis zu 15 Watt | 5.000 mAh, kabelgebundenes Laden mit bis zu 45 Watt, drahtloses Laden mit bis zu 15 Watt |
Verbindungen | 5G, Wifi 6E, Bluetooth 5.3 | 5G, Wifi 6E, Bluetooth 5.3 | 5G, Wifi 6E, Bluetooth 5.3, UWB-Chip |
Android-Version | Android 13 mit One UI 5.1 | Android 13 mit One UI 5.1 | Android 13 mit One UI 5.1 |
Schutzart | IP68 | IP68 | IP68 |
Nahezu nebenher hat Samsung beim Galaxy S23 Ultra auch wieder einen sehr guten Bildschirm verbaut. Der Fingerabdrucksensor funktioniert schnell und zuverlässig, der Stereoklang ist sehr gut. Das Gesamtpaket beim Ultra-Modell ist tatsächlich sehr verlockend.
Das hat aber auch seinen Preis, der zwar dank Vorbestellaktion und bereits gesunkenen Preisen im freien Handel nicht mehr ganz so hoch ist; um die 1.250 Euro müssen Interessenten für das kleinste Modell aber immer noch bezahlen. Damit ist das Galaxy S23 Ultra deutlich teurer als das Pixel 7 Pro von Google, bietet aber auch mehr Leistung, mehr Akkulaufzeit und mehr Funktionen.
Die Einstiegsversion des Galaxy S23 Ultra ist allerdings günstiger als die des iPhone Pro Max, das mit nur halb so viel Speicher 1.450 Euro kostet. Wahrscheinlich ist, dass Samsung eher Apple als Hauptkonkurrenten sieht. Ob man so viel Geld für ein Smartphone ausgeben möchte, ist eine persönliche Entscheidung. Mit seiner Ausstattung ist das Galaxy S23 Ultra aktuell in jedem Fall eines der besten Smartphones auf dem Markt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Starke Fotos auch bei Nacht |
Für die Meisten (tm) ist eine DSLM nur eine Schwanzverlängerung. Ich habe selbst eine...
Das Vivo vielleicht, das iPhone 14 Pro ist bei RAW-Aufnahmen wirklich schlecht.
Ich bin mittlerweile auch einer dieser Idioten, der eine komplett zerkratze und...
Ich habe zur Zeit ein S20 FE 5G, mit dem ich noch top zufrieden bin. Das war die AFAIK...
Kommentieren