Starke Fotos auch bei Nacht

Samsung hat bei der Vorstellung seiner Galaxy-S23-Reihe die Nachtaufnahmen hervorgehoben - zu Recht. Nachts macht das Galaxy S23 Ultra sehr gute Aufnahmen, die sowohl das Pixel 7 Pro als auch das iPhone 14 Pro Max hinter sich lassen - dabei machen diese beiden Smartphones bereits sehr gute Nachtaufnahmen.

Dunkle Bereiche belichtet das Galaxy S23 Ultra ähnlich gut wie das Pixel 7 Pro und damit besser als das iPhone 14 Pro, helle Stellen bildet das Samsung-Smartphone allerdings wesentlich besser ab als die beiden Konkurrenzmodelle. Von der Schärfe her nehmen sich die drei Geräte nichts. Wir können den Nachtmodus übrigens auch mit den höheren Auflösungen verwenden, was entsprechend größere Bilder produziert. Die Qualität verbessert sich interessanterweise aber nicht, weswegen wir nachts bei 12,5 Megapixeln bleiben. Auch mit dem Superweitwinkelobjektiv gelingen Nachtaufnahmen gut.

Wie das Vorgängermodell bietet auch das Galaxy S23 Ultra aufgrund der zusätzlichen Kameras eine enorme Vielseitigkeit bei Aufnahmen. Die mit dem zehnfachen Teleobjektiv gemachten Bilder sind denen des Pixel 7 Pro und iPhone 14 Pro Max überlegen, was nicht verwunderlich ist. Dabei schneidet das Pixel dank seines guten Digitalzooms noch besser ab als das iPhone.

Zoom mit 100-facher Vergrößerung kaum sinnvoll einsetzbar

Große Unterschiede zur Qualität der Zusatzkameras des Vorgängermodells Galaxy S22 Ultra haben wir beim neuen Gerät nicht bemerkt, was allerdings nichts Schlechtes ist. Das Galaxy S23 Ultra kann Zoomaufnahmen mit bis zu 100-facher Vergrößerung machen, die für unseren Geschmack aber nur noch dokumentarischen Charakter haben.

  • Das Galaxy S23 Ultra macht scharfe Aufnahmen mit guter Bilddynamik. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 7 Pro macht vom Bildeindruck ein sehr ähnliches Foto, belichtet aber die hellen Stellen besser. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das iPhone 14 Pro Max macht ein mit dem Galaxy vergleichbares Bild. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Detailschärfe ist beim Galaxy S23 Ultra besser ...
  • ... als beim Pixel 7 Pro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Vergleichbar detailreich ist das iPhone 14 Pro Max. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei zehnfacher Vergrößerung hat das Galaxy S23 Ultra dank optischem Tele einen Vorteil gegenüber dem ...
  • ... Pixel 7 Pro ...
  • ... und dem iPhone 14 Pro Max. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Vergrößern wir ein im Standardmodus mit der Hauptkamera des Galaxy S23 Ultra gemachtes Bild, zeigen sich viele Details. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Pixel 7 Pro wirken die feinen Strukturen im Turm weniger gut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim iPhone 14 Pro Max ist das Drahtgitter auch problemlos zu erkennen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit dem Galaxy S23 Ultra gemachte Aufnahmen bei Gegenlicht haben eine gute Lichtstimmung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Pixel 7 Pro versucht, die Häuser etwas dunkler darzustellen, wobei es zu Farbveränderungen kommt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim iPhone 14 Pro Max ist der Bereich um die Sonne stärker überstrahlt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Dank seiner vier Kameras hat das Galaxy S23 Ultra einen sehr großen Einsatzbereich - von Superweitwinkel ...
  • ... über das Standardobjektiv ...
  • ... über das Dreifachtele ...
  • ... und das Zehnfachtele. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auch der Digitalzoom ist bis zu einem gewissen Bereich gut zu gebrauchen - hier eine 30-fache Vergrößerung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy S23 Ultra erlaubt Aufnahmen mit bis zu 100-facher Vergrößerung. Schrift kann man zwar noch lesen, wirklich gut sehen die Bilder aber nicht mehr aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Pixel 7 Pro ist maximal eine 30-fache Vergrößerung drin. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim iPhone 14 Pro Max können wir maximal 15-fach heranzoomen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy S23 Ultra macht eher wärmere Bilder und sorgt auch bei schwierigen Lichtsituationen für eine gute Ausleuchtung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Zum Vergleich: das schneebedeckte Auto, mit dem Pixel 7 Pro fotografiert (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das gleiche Motiv, mit dem iPhone 14 Pro Max aufgenommen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Farben wirken beim Galaxy S23 Ultra natürlich. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das gleiche Motiv mit dem Pixel 7 Pro ...
  • ... und mit dem iPhone 14 Pro Max aufgenommen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nachtaufnahmen aus der freien Hand gelingen mit dem Galaxy S23 Ultra sehr gut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das neue Samsung-Smartphone schafft es, auch helle Bereiche gut zu belichten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die dunklen Stellen sind beim Pixel 7 Pro vergleichbar gut belichtet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei den hellen Bereichen jedoch belichtet das Google-Smartphone über. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim iPhone 14 Pro Max sind nachts die dunklen Bereiche weniger gut ausgeleuchtet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Helle Bereiche belichtet das iPhone besser als das Pixel, aber nicht so gut wie das Galaxy S23 Ultra. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy S23 Ultra macht standardmäßig Fotos mit 12,5 Megapixeln. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Möglich sind aber auch 50 Megapixel ...
  • ... und 200 Megapixel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy S23 Ultra nimmt sich vom Design nicht viel von seinem Vorgänger. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der obere und der untere Rahmen sind flach, die linke und rechte Seite leicht abgerundet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Galaxy S23 Ultra sind die Objektive direkt in das Gehäuse eingelassen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Stift steckt im Gehäuse und kann für eine Vielzahl von Funktionen verwendet werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kameras des Galaxy S23 Ultra (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Dank seiner vier Kameras hat das Galaxy S23 Ultra einen sehr großen Einsatzbereich - von Superweitwinkel ...

Die im Internet herumgeisternden 100-fach-Zoomaufnahmen des Mondes, die mit dem Galaxy S23 Ultra gemacht wurden, halten wir übrigens für in irgendeiner Art und Weise von Samsung bearbeitet. Denkbar ist, dass die Kamera die Mondoberfläche erkennt und eine andere Aufnahme einblendet. Angesichts der Qualität, die wir mit 100-facher Vergrößerung bei Tageslicht erhalten, sind derartig klare Mondaufnahmen nicht ohne Hilfe möglich.

Der Porträtmodus des Galaxy S23 Ultra funktioniert wie erwartet gut. Samsung hat darauf verwiesen, dass bei den neuen Galaxy-S23-Modellen Qualcomms Bildoptimierungen während der Aufnahme eingesetzt werden. Wir konnten im direkten Vergleich keine Punkte ausmachen, wo uns dies aufgefallen wäre, was etwa bei nachgeschärften Haaren aber auch schwierig ist. Nicht immer stimmt die Schärfe zwischen den Vergleichsfotos überein, weshalb ein besserer Eindruck durch einen besseren Schärfepunkt bedingt sein kann.

Videos lassen sich mit dem Galaxy S23 Ultra in bis zu 8K mit 30 fps aufnehmen. Dieses hochauflösende Videomaterial ist erstaunlich gut, die Aufnahmen sind zudem frei von Rucklern. Im Alltag halten wir allerdings Videos in 4K mit 30 fps für völlig ausreichend. Sie haben auch eine gute Stabilisierung und gegenüber der 4K-Aufnahme mit 60 fps den Vorteil, dass wir auch die drei anderen Kameras auf der Rückseite verwenden können. Bei 60-fps-Aufnahmen in 4K können wir lediglich digitalen Zoom innerhalb der vorher von uns gewählten Kamera verwenden.

Eines der vielseitigsten Smartphone-Kamerasysteme

Insgesamt ist Samsung beim Galaxy S23 Ultra ein hervorragendes Kamerasystem gelungen. Der neue 200-Megapixel-Sensor überzeugt sowohl bei Tageslicht als auch in der Nacht sowie bei schlechter Beleuchtung. Dank der guten zusätzlichen Kameras bietet das Galaxy S23 Ultra im Vergleich zur Konkurrenz von Apple und Google eine höhere Vielseitigkeit. Vielleicht erreicht Samsung noch, dass die Auslöseverzögerung reduziert wird.

Schade finden wir, dass Samsung den neuen Sensor nur beim Ultra-Modell verwendet. Die beiden anderen Modelle der Galaxy-S23-Reihe müssen mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera vorliebnehmen. Sicherlich soll die Kamera ein Unterscheidungs- und Kaufmerkmal für das Ultra-Modell sein, vielleicht hätten sich aber auch Käufer des deutlich kompakteren Galaxy S23 eine derart gute Kamera gewünscht.

Der Wechsel zum Snapdragon 8 Gen2 dürfte sich im Vergleich zum Galaxy S22 Ultra mit Exynos-Chip auch in der Effizienz niederschlagen. Die Akkulaufzeit des Galaxy S23 Ultra ist jedenfalls außerordentlich gut: Der Akku mit 5.000 mAh hält fast 21 Stunden lang durch, wenn wir einen Full-HD-Film bei voller Helligkeit schauen - ein herausragender Wert. Auch im Alltag enttäuscht die Akkulaufzeit nicht: Wir können das Galaxy S23 Ultra selbst bei starker Nutzung einen vollen Tag lang verwenden und haben am Ende immer noch um die 20 Prozent Akkustand übrig.

Kein Ladegerät mitgeliefert

Laden können wir das Galaxy S23 Ultra per Kabel mit bis zu 45 Watt, in circa 30 Minuten erreichen wir 60 bis 70 Prozent. Wie in der Vergangenheit legt Samsung dem Smartphone kein Ladegerät bei. Drahtlos lässt sich das Smartphone mit bis zu 15 Watt laden, umgekehrt kann das Galaxy S23 Ultra drahtlos ladbare Geräte über die Rückseite mit 4,5 Watt aufladen.

Über die Stiftfunktionen hat Samsung bei der Präsentation des Galaxy S23 Ultra nicht viel gesprochen, was daran liegen dürfte, dass sich im Vergleich zum Vorgängermodell nicht viel geändert hat. Der Stift steckt immer noch unten links im Rahmen des Smartphones und bietet eine Reihe von Möglichkeiten: Wir können schnelle Notizen machen, Screenshots mit Notizen versehen oder Übersetzungen anfertigen.

Das Galaxy S23 Ultra hat sehr gut klingende Stereolautsprecher. Auch der Lautsprecher, der für die Tonübertragung bei Telefonaten zuständig ist, ist kraftvoll und kann mit dem zweiten Speaker mithalten. Das ist nicht immer so, etwa beim Pixel 7 Pro. Einen Klinkenanschluss für Kopfhörer hat das Galaxy S23 Ultra wie seine Vorgänger nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Galaxy-Version des Snapdragon 8 Gen2 mit geringem LeistungszuwachsSamsung Galaxy S23 Ultra: Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Weberdings 16. Feb 2023 / Themenstart

Für die Meisten (tm) ist eine DSLM nur eine Schwanzverlängerung. Ich habe selbst eine...

xPandamon 16. Feb 2023 / Themenstart

Das Vivo vielleicht, das iPhone 14 Pro ist bei RAW-Aufnahmen wirklich schlecht.

ManuPhennic 15. Feb 2023 / Themenstart

Ich bin mittlerweile auch einer dieser Idioten, der eine komplett zerkratze und...

Grummbeerbauer 15. Feb 2023 / Themenstart

Ich habe zur Zeit ein S20 FE 5G, mit dem ich noch top zufrieden bin. Das war die AFAIK...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Tears of the Kingdom: Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer
    Tears of the Kingdom
    Link baut Flöße und fusioniert Waffen im neuen Zelda-Trailer

    Das neue Zelda: Tears of the Kingdom setzt noch mehr auf Erfindungsreichtum und die Lust zum Ausprobieren - denn Link wird zum Baumeister.

  2. Google: Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus
    Google
    Chrome-Browser bekommt neuen Lesemodus

    Nach Jahren eines experimentellen Lesemodus bekommt Chrome für PCs einen neuen - der allerdings anders aussieht als der bisherige.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /