Besseres SoC beim Galaxy S22

Im Galaxy S22 kommt Samsungs Exynos 2200 zum Einsatz, im Xiaomi 12X der etwas ältere Snapdragon 870 von Qualcomm. Von der reinen Rechenleistung her sind die beiden Chips recht nahe beieinander: Das Galaxy S22 kommt im Geekbench-Gerätetest auf einen Single-Score von 1.161 Zählern, das 12X auf 974 Punkte. Im Multi-Test erreicht das Samsung-Smartphone 3.644 Punkte, das Xiaomi-Gerät 3.282 Zähler.

Den Grafik- und Gerätetest 3DMark können wir nicht ohne Weiteres auf dem Xiaomi 12X durchführen. Grund ist offenbar eine Sperre seitens Xiaomi, die verhindert, dass die notwendigen DLC-Dateien für die Tests heruntergeladen werden. Das gleiche Problem haben wir auch mit dem Grafiktestprogramm GFX Bench.

Wie uns Futuremark, der Hersteller des 3DMark, mitteilte, kam dies in der Vergangenheit bereits häufiger bei Smartphones von Xiaomi vor. Mit Hilfe von Futuremark konnten wir die notwendigen DLC-Dateien per Sideloading auf das Xiaomi 12X kopieren und den Benchmark dennoch durchführen - für die Blockierung gibt es aber starke Punktabzüge.

Im Test Wild Life Extreme Unlimited erreicht das Xiaomi 12X einen Wert von 952 Punkten. Das Galaxy S22 schafft mit 2.162 Zählern mehr als das Doppelte an Punkten, was der besseren Grafikleistung geschuldet ist. Beide Smartphones haben 8 GByte Arbeitsspeicher und reagieren flink auf unsere Eingaben. Auch Multitasking und anspruchsvolle Apps sind für die Geräte kein Problem.

Xiaomi 12X voller Bloatware

Ausgeliefert wird das Galaxy S22 mit Android 12 und Samsungs One-UI-Oberfläche, das 12X kommt noch mit Android 11 und Xiaomis MIUI-Oberfläche. Samsung installiert eine Menge eigener Anwendungen sowie Google-Apps und Facebook vor, bei Xiaomi finden wir aber wesentlich mehr Software, die wir als Bloatware bezeichnen würden. So ist eine Reihe von Spielen vorinstalliert, ebenso die Ebay- und Aliexpress-Apps, Facebook und eine obskure Internet-Security-App. Immerhin lassen sich die unerwünschten Anwendungen löschen - nervig ist eine derartige Flut an Junk-Apps dennoch.

  • Das Richard-Wagner-Denkmal im Berliner Tiergarten, aufgenommen mit dem Galaxy S22 ...
  • ... und mit dem Xiaomi 12X. In der Belichtung gibt es kaum Unterschiede, der Himmel wirkt beim Xiaomi-Smartphone etwas realistischer. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das gleiche Motiv mit der Superweitwinkelkamera des Galaxy S22 ...
  • ... und des Xiaomi 12X aufgenommen. Auch hier gibt es kaum Unterschiede. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Telekamera des Galaxy S22 hat eine dreifache Vergrößerung, ...
  • ... die des Xiaomi 12X nur eine zweifache. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Schatten belichtet das Galaxy S22 sehr gut, die Farbsättigung ist allerdings manchmal etwas zu stark. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Xiaomi 12X reißen helle Stellen eher mal aus, dafür wirken die Farben wesentlich realistischer. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die hellen Stellen auf den Narzissen sind beim Galaxy S22 besser belichtet ...
  • ... als beim Xiaomi 12X. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Luiseninsel, aufgenommen mit dem Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das gleiche Motiv, aufgenommen mit dem Xiaomi 12X (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Luiseninsel, aufgenommen mit dem Superweitwinkelobjektiv des Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Luiseninsel, aufgenommen mit dem Superweitwinkelobjektiv des Xiaomi 12X (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy S22 hat neben der Hauptkamera auch eine ...
  • ... dreifache Telekamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Über die dreifache Vergrößerung können wir auch digital vergrößern, ...
  • ... was selbst bei 20-facher ...
  • ... und 30-facher Vergrößerung noch brauchbare Ergebnisse liefert. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beim Xiaomi 12X steht neben der Hauptkamera ebenfalls eine Telekamera zur Verfügung. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der digitale Zoom geht allerdings nur bis zu zehnfacher Vergrößerung, die qualitativ wesentlich schlechter als beim Galaxy S22 ist. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nachtaufnahmen beherrscht das Galaxy S22 gut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auch düstere Ecken werden gut ausgeleuchtet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Szenen mit dunklen und hellen Stellen werden ausgeglichen belichtet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Nachmodus kann auch mit der Superweitwinkelkamera ...
  • ... und der Telekamera verwendet werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auch das Xiaomi 12X hat einen guten Nachtmodus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Verglichen mit den Aufnahmen des Galaxy S22 gibt es in puncto Bilddynamik kaum Unterschiede. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • In manchen Situationen wirken die Bilder aber dunkler. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Außerdem funktioniert der Nachtmodus nicht gut mit dem Superweitwinkelobjektiv. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Teleobjektiv lässt sich beim Xiaomi 12X auch mit dem Nachtmodus verwenden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Links das Xiaomi 12X, rechts das Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Xiaomi 12X ist etwas länger als das Galaxy S22. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei beiden Smartphones sind die Frontkameras in einem Loch im Display verbaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Beide Modelle haben eine matte Rückseite, die des Xiaomi 12X schimmert im Licht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Verarbeitung ist bei beiden Smartphones sehr hochwertig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Sowohl das Galaxy S22 als auch das Xiaomi 12X haben eine Dreifachkamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Kameramodul des Xiaomi 12X (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Kameramodul des Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Xiaomi hat die Displayränder beim 12X abgerundet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy S22 hat keine abgerundeten Displayränder. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Unterseite des Galaxy S22 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Unterseite des Xiaomi 12X (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Verarbeitung ist bei beiden Smartphones sehr hochwertig. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Nach der Veröffentlichung der Galaxy-S22-Reihe fanden Nutzer heraus, dass Samsung eine App-Drosselung einsetzt. Bei dieser wurde bei der Ausführung leistungsstarker Apps ohne Wissen der Nutzer die Taktrate verringert, wahrscheinlich aus Gründen der besseren Hitzeverteilung. Samsung hat das Problem mittlerweile durch ein Update beseitigt - Xiaomi kann daraus in unserem Vergleich also keinen Nutzen ziehen, im Gegenteil: Es steht der Verdacht im Raum, dass auch Xiaomi die Leistung drosselt. Auf unsere Nachfrage dazu hat sich der Hersteller noch nicht geäußert.

In puncto Software-Nachhaltigkeit hat das Galaxy S22 gegenüber dem Xiaomi 12X einen Vorteil: Samsung verspricht für das Galaxy S22, das mit Android 12 ausgeliefert wird, vier Android-Upgrades und fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Wer sich das Smartphone kauft, kann es also ruhigen Gewissens immerhin bis 2027 nutzen. Xiaomi hingegen hat für das Xiaomi 12 Pro und das Xiaomi 12 drei Android-Upgrades und vier Jahre Sicherheitsupdates versprochen, das Xiaomi 12X in diesem Zusammenhang allerdings nicht genannt. Einen noch kürzeren Update-Zeitraum plus die Auslieferung mit Android 11 sehen wir als deutlichen Nachteil gegenüber dem Galaxy S22.

Das Galaxy S22 hat einen Akku mit einer Nennladung von 3.700 mAh, das Xiaomi 12X kommt mit einem 4.500-mAh-Akku. Das Galaxy S22 können wir mit maximal 25 Watt schnellladen, drahtlos mit maximal 15 Watt. Ein Ladegerät liegt dem Samsung-Gerät nicht bei. Das Xiaomi 12X lässt sich mit bis zu 67 Watt laden, also wesentlich schneller als der Konkurrent. Dafür ist drahtloses Laden nicht möglich.

Trotz des nominell kleineren Akkus erreicht das Galaxy S22 in unserem Videotest ein besseres Ergebnis: Einen Full-HD-Film können wir rund zwölf Stunden lang streamen, beim Xiaomi 12X sind es nur zehn Stunden. Dafür ist das Xiaomi 12X schneller wieder aufgeladen als das Galaxy S22. Der Sound ist dank zweier Lautsprecher bei beiden Smartphones gut; beim Galaxy S22 ist der Ton noch etwas voller.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gute Kameras mit Vorteilen bei Samsung in der NachtGalaxy S22 und Xiaomi 12X: Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


ashahaghdsa 04. Apr 2022

Wo kann ich das kaufen? Ich bin dabei. Ich brauche weder den schnellsten SOC noch das...

Chayze 01. Apr 2022

Dem muss ich zustimmen. Der Akku im S22 ist schon ziemlich klein. Er hält trotz...

MCCornholio 01. Apr 2022

Ja das wurde 1-2 Tage nach Release geändert..

MCCornholio 31. Mär 2022

Der Straßenpreis beim MM beträgt 609 Euro und nicht 700. Für 659 erhält man das 12X mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /