Gute Kameras mit Vorteilen bei Samsung in der Nacht
Bei Tageslichtaufnahmen zeigen sich bei den Hauptkameras der beiden Smartphones von der Schärfe her kaum Unterschiede. Der Sensor im 12X sorgt unter starker Vergrößerung für etwas schärfere Konturen, die unter normaler Betrachtung aber kaum ins Gewicht fallen. In Belichtungssituationen mit sehr starken Dynamikunterschieden belichtet das Galaxy S22 in einigen Fällen Schatten besser, helle Stellen reißen weniger aus.
Die Farben gefallen uns beim Xiaomi 12X oftmals etwas besser als beim Galaxy S22. Das Samsung-Smartphone hat wie frühere Geräte des südkoreanischen Herstellers die Tendenz, auch bei den Fotos Farben zu stark gesättigt darzustellen - wie beim Display. Zusammen mit einem manchmal etwas zu übereifrigen HDR-Modus führt das mitunter zu etwas unrealistisch wirkenden Bildern. Beim Xiaomi 12X wirkt blauer Himmel fast durchweg echter als beim Galaxy S22.
Die Unterschiede bei den Farben zeigen sich auch bei den Superweitwinkelkameras der beiden Smartphones. Die Schärfe ist ebenfalls sehr ähnlich, vom Blickwinkel her können wir keinen nennenswerten Unterschied erkennen. Seine Stärken spielt das Galaxy S22 vor allem dann aus, wenn wir das Teleobjektiv verwenden.
Galaxy S22 hat klare Vorteile bei den Teleaufnahmen
Mit seiner dreifachen Vergrößerung holt das Teleobjektiv des Galaxy S22 Objekte näher heran als das Xiaomi 12X, die Bilder sind zudem merklich schärfer. Vor allem in HDR-Situationen würden wir uns aber auch hier beim Galaxy S22 etwas weniger übertriebene Farben wünschen. Der Schärfeunterschied wird allerdings dramatisch, wenn wir über die eigentliche Vergrößerung der beiden Teleobjektive hinausgehen.
Bilder des Galaxy S22 sind in digitaler zehnfacher Vergrößerung noch sehr brauchbar - die des Xiaomi 12X hingegen nicht. Die Konturen sind nur noch zu erahnen, für mehr als zu Dokumentationszwecken ist die zehnfache Vergrößerung nicht zu gebrauchen. Darüber hinaus können wir beim Xiaomi-Smartphone nicht weiter vergrößern. Das Galaxy S22 hingegen bietet eine bis zu 30-fache Vergrößerung, die besser aussieht als die zehnfache beim Xiaomi 12X.
Nachts machen die Hauptkameras beider Smartphones gute Fotos, die sich bis auf die etwas wärmere Farbtemperatur beim Galaxy S22 in puncto Belichtung und Schärfe kaum unterscheiden. Das Xiaomi 12X weist etwas mehr Artefakte auf, macht aber im Dunkeln dennoch sehr gute Bilder. Unterschiede gibt es, wenn wir mit den Superweitwinkelkameras Aufnahmen machen: Der Nachtmodus funktioniert beim Xiaomi 12X dort nicht so gut, was zu einem starken Qualitätsunterschied zu den mit dem Galaxy S22 gemachten Aufnahmen führt.
Videos können wir mit dem Galaxy S22 in maximal 8K mit 24 fps aufnehmen. Bei 4K-Auflösung sind bis zu 60 fps möglich. Auch beim Xiaomi 12X sind 8K mit 24 fps möglich, bei 4K-Aufnahmen können wir ebenfalls zwischen 30 und 60 fps wählen. 4K-Aufnahmen mit 60 fps sind beim Xiaomi 12X von der Schärfe her natürlicher, ebenso von den Farben. Bei beiden Smartphones funktioniert die Bildstabilisierung bei Videoaufnahmen gut, in 4K besser als in 8K.
Galaxy S22 hat die vielseitigere Kamera
Insgesamt betrachtet hat das Galaxy S22 die etwas vielseitigere Kamera, obwohl die Hardware-Ausstattung bei beiden Smartphones sehr ähnlich ist. Das liegt an den stellenweise besseren Algorithmen, die vor allem beim Digitalzoom, der Bilddynamik und den Nachtaufnahmen mit der Superweitwinkelkamera zum Zuge kommen. Dafür gefallen uns generell die Farben bei den mit dem 12X gemachten Aufnahmen wesentlich besser, die Videos sind etwas schärfer. Beide Kameras sind gut, für den Aufpreis beim Galaxy S22 gibt es aber mehr Vielseitigkeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galaxy S22 vs. Xiaomi 12X: Duell der kompakteren Top-Smartphones | Besseres SoC beim Galaxy S22 |
Wo kann ich das kaufen? Ich bin dabei. Ich brauche weder den schnellsten SOC noch das...
Dem muss ich zustimmen. Der Akku im S22 ist schon ziemlich klein. Er hält trotz...
Ja das wurde 1-2 Tage nach Release geändert..
Der Straßenpreis beim MM beträgt 609 Euro und nicht 700. Für 659 erhält man das 12X mit...