Bei Tageslicht überzeugt das Pixel 6 Pro
Zunächst haben wir uns die Bildqualität Samsungs neuer Smartphone-Kameras bei Tageslicht angeschaut und mit den Ergebnissen der beiden wohl wichtigsten Mitbewerber verglichen. Während unseres Testzeitraums war Sonnenschein in Berlin leider Mangelware, wir haben die Bilder an meist recht trüben, bewölkten Tagen gemacht. Das Galaxy S22 Ultra und das Galaxy S22+ machten in unserem Test bei Tageslicht nahezu identische Bilder mit der Hauptkamera, obwohl die des S22+ eine geringere Auflösung hat.
Die Schärfe ist identisch, auch die Belichtung und die Darstellung von Schatten ist gleich. Die Details machen auf uns zunächst einen guten Eindruck - bis wir die Bilder mit denen des Pixel 6 Pro vergleichen. Die mit der Hauptkamera von Googles aktuellem Top-Smartphone gemachten Tageslichtaufnahmen sind nicht nur besser belichtet, sie sind auch schärfer und zeigen mehr Details. Außerdem sind die Schatten besser ausgeleuchtet. Zwar können wir mit dem Galaxy S22 Ultra die Schärfe im 108-Megapixel-Modus verbessern, die meisten Nutzer werden aber wohl den Standardmodus verwenden - auch wegen der dort besseren Bilddynamik.
Auch iPhone zeigt bessere Detailschärfe
Die mit dem iPhone 13 Pro Max gemachten Tageslichtaufnahmen liegen vom Detailgrad zwischen dem Pixel 6 Pro und dem Galaxy S22 Ultra. Das bedeutet, dass auch das aktuell beste iPhone schärfere und detailreichere Tageslichtaufnahmen als die neuen Samsung-Smartphones macht. Von der Ausleuchtung der Schatten her empfinden wir das iPhone und die neuen Galaxy-Modelle sehr ähnlich - das Pixel hingegen stellt dunkle Bereiche deutlicher dar.
Die Superweitwinkelkamera des Galaxy S22+ und des Galaxy S22 Ultra hat einen Blickwinkel von 120 Grad, also sechs Grad mehr als die des Pixel 6 Pro und genau so viel wie die des iPhone 13 Pro Max. Für unseren Geschmack ist die Verzerrung an den Bildrändern bei den Galaxy-Modellen stärker. Wie bei der Hauptkamera zeigen die neuen Samsung-Smartphones im Vergleich weniger Schärfe und deutlich weniger Details als das Pixel 6 Pro.
Auch das iPhone macht bessere Superweitwinkelaufnahmen. Die Farben sind bei den beiden Galaxy-Geräten im direkten Vergleich etwas zu stark gesättigt. Generell macht das Pixel 6 Pro in unserem Test die von der Bilddynamik her ausgeglichensten Tageslichtaufnahmen. Auffällig ist, dass das Galaxy S22 Ultra und das Galaxy S22+ Aufnahmen mit merklich kühleren Farben als die der beiden anderen Geräte in unserem Test machen.
Für uns überraschend ist der Umstand, dass die beiden neuen Galaxy-Smartphones bereits bei Tageslicht unter Vergrößerung deutlich wahrnehmbare Artefakte zeigen. Die mit dem Pixel 6 Pro gemachten Bilder sind nicht nur schärfer und detailreicher, sondern auch wesentlich rauschfreier.
Hybridzoom des Pixel 6 Pro gleichauf mit Galaxy S22 Ultra
Zudem hatten wir erwartet, dass vor allem das Galaxy S22 Ultra mit seinen beiden Teleobjektiven bei Zoom-Aufnahmen seine Stärken ausspielt. Tatsächlich sind Schärfe und Detailgrad bei zehnfacher Vergrößerung allerdings identisch mit dem Pixel 6 Pro - das allerdings im Gegensatz zum Galaxy S22 Ultra keine zehnfache optische Vergrößerung hat, sondern nur eine vierfache, und das den Zoom entsprechend digital optimiert. Offenbar sind Googles Algorithmen genauso gut wie Samsungs Optik, was eigentlich nicht so sein sollte. Auch die Belichtung ist beim Pixel besser.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galaxy-S22-Serie im Kameratest: Nachts hui, tagsüber so lala | Starke Nachtaufnahmen bei den neuen Galaxys |
Wobei beim Fairphone das nicht garantiert wird, zumal sie keine Kontrolle über das SoC...
die Unterschiede völlig irrelevant sind. Und selbt wenn man ihnen die Bider vorläge...
Das Pixel 6 Pro soll fast durchweg besser sein als das iPhone 13 Pro Max? Dabei schneidet...
So sind die Meinungen verschieden. Ich fand das S2 grottenhässlich und habe das S3 geliebt.