Samsung Galaxy S21: Verfügbarkeit und Fazit
Das Galaxy S21 kostet mit 128 GByte Speicher 850 Euro, mit 256 GByte 900 Euro. Das Galaxy S21+ ist bei gleicher Speicherkonfiguration für 1.050 Euro und für 1.100 Euro erhältlich. Das Galaxy S21 Ultra mit 12 GByte RAM und 128 GByte Flash-Speicher kostet 1.250 Euro.
Die Variante mit 12 GByte Arbeitsspeicher und 256 GByte Flash-Speicher ist für 1.300 Euro erhältlich. Die teuerste Version ist die mit 16 GByte RAM und 512 GByte Flash-Speicher, sie kostet 1.430 Euro. Die Smartphones sind ab dem 29. Januar erhältlich.
Fazit
Die neue Galaxy-S21-Reihe deckt einen recht weiten Preisbereich ab und bietet verschiedene Displaygrößen. Die Kameras der drei Smartphones machen gute Fotos - trotz Schummel-Tele beim Galaxy S21 und S21+. Wer selten Teleaufnahmen macht, wird die optische Vergrößerung bei den beiden Modellen nicht vermissen. Weshalb Samsung stets solch ein Gewese darum macht, bleibt für uns schleierhaft. Das Ultra-Modell bietet zusätzlich zu den guten Standard- und Superweitwinkelbildern auch noch sehr scharfe Teleaufnahmen.
Zu den weiteren Vorteilen des Galaxy S21 Ultra zählt das Display, das eine höhere Auflösung und eine etwas bessere Farbwiedergabe hat. Aber auch die Bildschirme der beiden anderen Modelle sind hochwertig und bieten ein sehr gutes visuelles Erlebnis. Den Unterschied in puncto Schärfe erkennen wir nur im direkten Vergleich.
Außerdem zahlen Nutzer mit dem Aufpreis für das Ultra-Modell auch für die Stiftunterstützung, die bei den anderen beiden Geräten nicht funktioniert, und die für uns aktuell noch wenig entscheidende UWB-Unterstützung. Das Ultra-Modell bietet also mehr, allerdings auch in relativ spezifischen Bereichen.
Entsprechend gut können Interessenten zwischen den neuen Modellen wählen: Das Galaxy S21 eignet sich für Nutzer, die ein eher kompaktes Smartphone wollen und auf den zehnfachen optischen Zoom verzichten können. Das Galaxy S21+ ist für nahezu dieselbe Zielgruppe, lediglich mit einem größeren Display.
Galaxy S21 | Galaxy S21+ | Galaxy S21 Ultra | |
---|---|---|---|
Display | 6,2 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pixel, 120 Hz, 1.300 Nits, HDR | 6,7 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pixel, 120 Hz, 1.300 Nits, HDR | 6,8 Zoll AMOLED, 3.200 x 1.440 Pixel, 120 Hz, 1.500 Nits, HDR |
Chipsatz | Exynos 2100 | Exynos 2100 | Exynos 2100 |
Kamera | Hauptkamera 12 Megapixel f/1.8, Superweitwinkelkamera 12 Megapixel f/2.2, Telekamera (3x) 64 Megapixel f/2.0 | Hauptkamera 12 Megapixel f/1.8, Superweitwinkelkamera 12 Megapixel f/2.2, Telekamera (3x) 64 Megapixel f/2.0 | Hauptkamera 108 Megapixel f/1.8, Superweitwinkelkamera 12 Megapixel f/2.2, Telekamera (3x) 10 Megapixel f/2.4, Telekamera (10x) 10 Megapixel f/2.9 |
Frontkamera | 10 Megapixel f/2.2 | 10 Megapixel f/2.2 | 40 Megapixel f/2.2 |
Speicher | 8 GByte RAM, 128/256 GByte Flash | 8 GByte RAM, 128/256 GByte Flash | 12 GByte RAM mit 128 und 256 GByte Flash, 16 GByte RAM mit 512 GByte Flash |
Netzwerk | 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, NFC | 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, NFC | 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2, UWB, NFC |
Akku | 4.000 mAh, 25 Watt schnellladen mit Kabel, 15 Watt drahtloses Laden | 4.800 mAh, 25 Watt schnellladen mit Kabel, 15 Watt drahtloses Laden | 5.000 mAh, 25 Watt schnellladen mit Kabel, 15 Watt drahtloses Laden |
Betriebssystem | Android 11 | Android 11 | Android 11 |
Größe und Gewicht | 151,7 x 71,2 x 7,9 mm, 169 Gramm | 161,5 x 75,6 x 7,8 mm, 200 Gramm | 165,1 x 75,6 x 8,9 mm, 227 Gramm |
Besonderheiten | Fingerabdrucksensor im Display, Auslieferung ohne Netzteil und Kopfhörer | Fingerabdrucksensor im Display, Auslieferung ohne Netzteil und Kopfhörer | Fingerabdrucksensor im Display, Auslieferung ohne Netzteil und Kopfhörer |
Das Galaxy S21 Ultra hingegen eignet sich für Freunde großer Smartphones, die zudem häufig Aufnahmen mit langer Brennweite machen und vielleicht auch den S Pen verwenden wollen. Käufer des Ultra-Modells sollten allerdings kein Problem mit einem großen und recht schweren Smartphone haben.
Uns gefällt das Galaxy S21 von allen drei neuen Modellen am besten: Das Smartphone ist kompakt, sehr gut verarbeitet und hat mit 850 Euro einen angemessenen Preis. Besonders vor dem Hintergrund des üblichen Preisverfalls bei Samsung-Smartphones dürfte das Gerät in einigen Monaten für merklich weniger erhältlich sein, was das Galaxy S21 im aktuellen Oberklassesegment noch konkurrenzfähiger machen dürfte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Exynos 2100 mit guten Benchmark-Werten |
Nö. muss man explizit einschalten bei Samsung. Ist standardmäßig aus. Ich hab da auch...
Was ist denn mit dem Pixel 4a? Oder wenn das Display doch größer sein darf, das Oneplus Nord.
Hab mein S21+ in komplett schwarz bestellt. Die ersten Tage, noch ohne Cover, waren echt...
Ist natürlich alles subjektiv, aber ich merke bei meinem S21+ nichts von einer zu...
Für was soll der Speicher reichen? Ich habe mit div. installieren App die ich so im...
Kommentieren