Dreifach- oder Vierfachkamera
Auf der Rückseite ist sowohl beim Galaxy S21 als auch beim Plus-Modell eine Dreifachkamera mit identischen Spezifikationen eingebaut. Dabei handelt es sich um einen alten Bekannten: Ein Modul mit gleichen technischen Daten kommt bereits im Galaxy S20 zum Einsatz. Die Hauptkamera hat 12 Megapixel, ebenso die Superweitwinkelkamera. Die dritte Kamera bezeichnet Samsung als Telekamera, sie hat wieder einen 64-Megapixel-Sensor.
Um ein echtes Tele mit ernstzunehmender optischer Vergrößerung handelt es sich nicht: In den EXIF-Daten beträgt die Brennweite des Standardobjektivs 5 mm, die des "Tele" 6 mm. Stattdessen verwendet Samsung wie beim Galaxy S20 eine digitale Dreifachvergrößerung. Auf der Webseite des Galaxy S21 und Galaxy S21+ wird das nicht so genau angegeben, stattdessen spricht Samsung hier vom 30-fachen "Space Zoom".
Das Galaxy S21 Ultra hat hingegen vier Kameras auf der Rückseite: eine Weitwinkelkamera mit einem 108-Megapixel-Sensor, eine Superweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln, eine Telekamera mit echter optischer Dreifachvergrößerung und 10 Megapixeln sowie eine zweite Telekamera mit echter Zehnfachvergrößerung und ebenfalls 10 Megapixeln.
Bis zu 108 Megapixel beim Ultra
Standardmäßig macht das Galaxy S21 Ultra Fotos mit einer Auflösung von 27 Megapixeln, wir können aber auch auf volle 108 Megapixel umschalten. Beim Galaxy S21 und S21+ sind Bilder mit 64 Megapixeln möglich - dabei schalten die Smartphones auf das "Teleobjektiv" um. In beiden Fällen bedeutet die höhere Auflösung eine bessere Detailschärfe, in der alltäglichen Nutzung ist die standardmäßig gewählte Auflösung aber mehr als ausreichend.
Die Hauptkamera macht bei allen drei Modellen gut ausgeleuchtete und scharfe Aufnahmen, die sich trotz Sensorenunterschied beim Ultra-Modell sehr ähnlich sind. Ob das ein Kompliment für den 12-Megapixel-Sensor oder eine Abwertung des 108-Megapixel-Sensors darstellt, ist Auslegungssache. Auch unter starker Vergrößerung sind kaum nennenswerte Unterschiede in puncto Schärfe und Kontrast zwischen den Geräten auszumachen.
Die Bilder der Superweitwinkelkameras sind bei allen drei Modellen von der Darstellungsqualität her identisch, es handelt sich auch um die gleichen Kameras. An den Rändern fallen uns keine nennenswerten Verzerrungen auf, die Belichtung und die Farben sind gut.
Große Unterschiede gibt es konstruktionsbedingt zwischen Galaxy S21 und S21+ auf der einen Seite und Galaxy S21 Ultra auf der anderen Seite, wenn es um Teleaufnahmen geht. Das Ultra-Modell mit seinen beiden Telekameras mit optischen Vergrößerungen bietet einerseits eine stärkere Vergrößerung, zum anderen eine bessere Abbildungsqualität.
Bei leichtem Zoom keine optische Vergrößerung nötig
Der dreifache Zoom des Galaxy S21 und Galaxy S21+ ist gut, obwohl er digital erzeugt wird - bei derartig geringen Vergrößerungsfaktoren ist digitaler Zoom meist kein Problem. Besonders bei Motiven mit Menschen finden wir ein leichtes Tele hilfreich, um den Fokus auf die Personen zu bringen. Im direkten Vergleich mit der dreifachen optischen Vergrößerung des Ultra-Modells fällt aber auf, dass die Schärfe dort sehr viel besser ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galaxy-S21-Serie im Test: Bei Samsung ist für alle was dabei | Klare Zoom-Vorteile beim Galaxy S21 Ultra |
Nö. muss man explizit einschalten bei Samsung. Ist standardmäßig aus. Ich hab da auch...
Was ist denn mit dem Pixel 4a? Oder wenn das Display doch größer sein darf, das Oneplus Nord.
Hab mein S21+ in komplett schwarz bestellt. Die ersten Tage, noch ohne Cover, waren echt...
Ist natürlich alles subjektiv, aber ich merke bei meinem S21+ nichts von einer zu...
Für was soll der Speicher reichen? Ich habe mit div. installieren App die ich so im...
Kommentieren