Dual-Kamera mit zwei Brennweiten
Auf der Rückseite, wo wie bei den Galaxy-S8-Modellen der Fingerabdrucksensor angebracht ist, fallen die zwei Kameras auf. Samsung verbaut erstmals eine Dual-Kamera bei einem seiner Smartphones. Diese funktioniert nach dem gleichen Prinzip, nach dem auch die Dual-Kamera des iPhone 7 Plus arbeitet: Ein Objektiv hat eine weitwinklige Brennweite, die ein Sichtfeld wie die meisten Smartphone-Kameras generiert; das zweite Objektiv kommt mit einer längeren Brennweite.
Diese entspricht im klassischen Sinne allerdings nicht der eines Teleobjektivs, sondern liegt in einem, aufs Kleinbildformat umgerechneten Brennweitenbereich von um die 50 bis 55 mm. Beide Kameramodule haben eine Auflösung von 12 Megapixeln und optische Bildstabilisatoren. Die Anfangsblende des Weitwinkelobjektivs beträgt f/1.7, die des Teleobjektivs f/2.4. Beide Kameramodule stellen schnell scharf, offenbar kommt hier die gleiche Fokustechnologie wie bei den jüngsten Galaxy-S-Modellen zum Einsatz. Dabei werden alle Pixel des Sensors zum Scharfstellen verwendet.
Die Dual-Kameras bieten auch beim Galaxy Note 8 verglichen mit einem einfachen Kamerasystem einige Zusatzoptionen. So können Nutzer wie beim iPhone 7 Plus über eine 2x-Schaltfläche den Bildausschnitt doppelt vergrößern, ohne auf einen digitalen Zoom zurückgreifen zu müssen. Alternativ lässt sich die doppelte Zoomstufe auch über einen Pinch-Zoom erreichen, die Zwischenpositionen werden dann allerdings digital berechnet.
Porträtmodus funktioniert gut
Das Galaxy Note 8 bietet zudem auch einen Porträtmodus, bei dem der Hintergrund mit Software unscharf maskiert wird. Für den Bildausschnitt des Porträts wird das Teleobjektiv verwendet, mit dem Bild des zweiten Objektivs werden Tiefeninformationen gewonnen - diese verwendet der Algorithmus, um die Unschärfe zu berechnen. Das gleiche Prinzip verwendet Apple beim iPhone 7 Plus. Bei beiden Modellen müssen die Nutzer einen bestimmten Abstand zum Vordergrundobjekt einhalten, damit der Unschärfeeffekt funktioniert.
Nutzer können den Tiefenschärfeeindruck vor der Aufnahme im Sucher einstellen. Wie bei anderen Smartphones mit Dual-Kamera-Systemen entspricht aber auch beim Galaxy Note 8 das Vorschaubild nicht der finalen Aufnahme. Die Grenze zwischen scharfem Vordergrundobjekt und unscharfem Hintergrund ist im fertigen Bild viel deutlicher zu erkennen als in der Vorschau.
In unseren ersten Tests macht die künstliche Hintergrundunschärfe einen guten Eindruck. Der Rand zwischen dem Objekt im Vordergrund und dem Hintergrund ist bei unseren Aufnahmen gut zu erkennen und zeigt keine groben Fehler. Die Hintergrundunschärfe lässt sich im Nachhinein wie bei anderen Smartphones mit ähnlicher Funktion verändern: Über einen Schieberegler in der vorinstallierten Galerie-App können wir den Grad der Schärfe einstellen.
Porträtmodus speichert auch normales Weitwinkelbild
Das Galaxy Note 8 speichert bei Verwendung der Porträtfunktion neben dem unscharf maskierten Bild immer auch das Originalbild ab, das von der Weitwinkelkamera aufgenommen wird. Wir können in der Galerie über eine spezielle Schaltfläche direkt vom Porträtbild zum Weitwinkeloriginal springen, was wir praktisch finden.
Die Bildqualität generell macht auf uns einen sehr guten Eindruck, auch wenn wir in unserem ersten Kurztest keine Vergleiche mit anderen Smartphones machen konnten. Dies sowie einen Vergleich mit den Porträtfunktionen anderer Geräte schauen wir uns in einem separaten Test an. Die Frontkamera des Smartphones hat 8 Megapixel, Autofokus und eine Anfangsblendenöffnung von f/1.7.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Galaxy Note 8 im Hands on: Auch das Galaxy Note sieht jetzt doppelt - für 1.000 Euro | Wieder gute Stiftbedienung |
Rein theoretisch betrachten, könnte man den Unterschied sehen. Praktisch sieht man aber...
Welcher eigentliche Zweck? Doch nicht etwa telefonieren? Wie kommst du darauf, dass dies...
hat auch eine Dual-Kamera. Ist allerdings auch mehr schein als sein.
Weil Apple das so vor gemacht hat :)