Galaxy Note 7: Samsung tauscht das Smartphone vor der Haustür aus
Nach Problemen mit dem Rückgabeprozess in Verbindung mit diversen Transportunternehmen hat Samsung eine Verbesserung angekündigt. Fortan werden die brandgefährdeten Galaxy Note 7 direkt beim Kunden getauscht, denn eigentlich müssen sie vom Kunden als Gefahrgut deklariert werden.

Der Aufwand für den Austausch-Prozess des Galaxy Note 7 steigt weiter für Samsung. Nachdem es zahlreiche Berichte über Probleme beim Rückversand gab, gibt es für Deutschland die Ankündigung, dass die Kunden ihr Gerät nicht mehr selbst zurücksenden müssen. Samsung preist das als Verbesserung an. Dem Kunden erspart das so sicherlich den Aufwand, doch der eigentliche Grund dürfte der Ärger mit Logistikunternehmen sein, die das Risiko nicht auf dem Postweg annehmen wollen. Grund sind verschärfte Regelungen für Gefahrguttransporte und dazu gehören auch Akkus, unabhängig davon, ob sie defekt sind oder ordnungsgemäß funktionieren. Sie sind genauso wie Haarsprays, Tischtennisbälle oder Erfrischungstücher in Paketen für den Transportweg vom Privatkunden wie auch Händler oder Hersteller bei der DHL beispielsweise als Gefahrgut zu deklarieren. Zugeben will Samsung diesen Patzer in seiner Ankündigung jedoch nicht. Im Prinzip hat Samsung zahlreiche Kunden dazu aufgefordert, undeklariertes Gefahrgut zu versenden und Kunden wiederum haben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DHL ignoriert, die realistisch gesehen wohl kaum ein Privatkunde vor dem Versand seiner Pakete liest.
Wer sein Smartphone für den Austausch bereits auf der Webseite registriert hat und es noch nicht zurückgeschickt hat, soll dies dementsprechend nicht mehr tun. Stattdessen schickt Samsung direkt ein Austauschgerät, das beim Kunden vor der Haustür übergeben wird. Das Altgerät wird ohne Umweg abgeholt.
Wer sein Gerät schon verschickt hat, bekommt sein Austausch-Smartphone wie gehabt über den Versand. Laut Samsung sind derzeit zahlreiche Geräte unterwegs.
Samsung bemüht sich derzeit möglichst schnell sämtliche Galaxy Note 7 aus dem Verkehr zu ziehen. Allerdings neigen einige Nutzer dazu, das Smartphone trotzdem weiter zu benutzen. Der Hersteller versucht auch in Deutschland per Zwangsupdate die Akkuleistung zu drosseln und so weitere Anreize für einen Austausch zu schaffen. Mit dem Update kann der Anwender zudem sehen, ob sein Smartphone zu den Betroffenen gehört oder einwandfrei arbeitet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn ich mich erinnere gab es die Probleme beim Tesla Model S auch. Da war der Akku am...
Mein note7 ist spitze, macht super fotos und ist hervorragend wasserdicht; der pen ist...
Michael Bay bekam grad ein leichtes Zucken im Auge
Ich würde vermuten dass das auf >90% zutrifft. Heizöl und Erdgas z.B. ;). Mir fällt...