Praktische neue Stift-Funktionen

Mit der Smart-Select-Option des Air-Command-Menüs lassen sich jetzt Videos bis zu 15 Sekunden lang als animiertes Gif mitschneiden. Über das zu erfassende Video wird mit Hilfe des S Pens eine Maske gelegt, die anschließend den eingeschlossenen Inhalt aufzeichnet. So lassen sich schnell kleine Clips verschicken, was für manche Nutzer eine praktische Sache sein dürfte.

  • Mit dem S Pen lassen sich wieder Notizen verfassen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Vom Design her hat sich der S Pen kaum verändert, allerdings ist er jetzt wie das Galaxy Note 7 auch nach IP68 vor Wasser und Staub geschützt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das neue Galaxy Note 7 von Samsung kommt wieder mit einem Digitizer, der zusätzliche Funktionen bekommen hat. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Digitizer wird wie gewohnt an der Unterseite des Smartphones ins Gehäuse gesteckt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Am oberen Rand sitzt ganz links der Sensor für den Iris-Scan, ganz links die dazugehörige spezielle Kamera. Die Linse in der Mitte ist die Frontkamera. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das neue Galaxy Note 7 von Samsung (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Gehäuse des Galaxy Note 7 ist auf der Rückseite aus Gorilla Glass 5, das besonders bruchfest sein soll. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Ränder des Displays sind wie bei den Edge-Smartphones von Samsung abgerundet und bieten zusätzliche Funktionen, wie etwa Schnellzugriffe auf Apps. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Design der Benutzeroberfläche hat Samsung weiter modernisiert. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Einstellungsmenü des Galaxy Note 7 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Als Kamera kommt das gleiche Modell wie bei den aktuellen Galaxy-S7-Modellen zum Einsatz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Galaxy Note 7 mit dem S Pen (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem Galaxy Note 7 aufgenommenes Foto. Die Bildqualität entspricht der der Galaxy-S7-Modelle. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Bei schummrigen Innenraumaufnahmen macht die Kamera des Galaxy Note 7 sehr gut ausgeleuchtete, rauscharme Bilder - die reale Lichtsituation war weitaus dunkler, als es das Bild vermittelt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Mit dem S Pen lassen sich wieder Notizen verfassen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)


Vom in Deutschland nicht offiziell vorgestellten Galaxy Note 5 hat das neue Note die Screen-off-Notizen übernommen: Ziehen wir den S Pen bei ausgeschaltetem Bildschirm aus seiner Halterung, können wir direkt eine Notiz auf das schwarze Display schreiben - ohne das Smartphone anschalten zu müssen. Für schnelle Aufzeichnungen ist das eine gute Lösung.

Insgesamt bietet Samsung auch mit dem Galaxy Note 7 wieder das Stift-Smartphone mit dem größten Nutzungsumfang auf dem Markt. Der S Pen lässt sich prima bedienen und bietet dank der neuen Funktionen interessante Nutzungsszenarien. Umgekehrt in seine Halterung schieben lässt sich der S Pen beim Galaxy Note 7 übrigens nicht - zumindest nicht, ohne starke Gewalt anzuwenden und den Stift dabei zu beschädigen. Dies war beim in Deutschland nicht offiziell erschienenen Vorgänger Galaxy Note 5 ein Problem.

Entsperrung mit den Augen

Neben der Stiftbedienung hat das neue Note mit der Iris-Entsperrung eine weitere Funktion, die das Gerät von der Konkurrenz absetzen soll. Dabei werden die Augen von einer speziellen Kamera auf der Vorderseite des Smartphones erfasst. Entspricht das Iris-Muster, das bei jedem Menschen einmalig ist, dem gespeicherten, wird das Smartphone entsperrt.

Im Hands on hatten wir damit ziemliche Probleme: In dem Raum, in dem wir uns das Galaxy Note 7 anschauen konnten, schafften wir es nur schwer, das Smartphone mit den Augen zu entsperren. Mit der Brille auf der Nase klappte es im Grunde gar nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Abgerundetes Display für die OptikIris-Scanner funktioniert deutlich besser 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /