Verbesserte Stiftfunktionen

Die Softwarefunktionen des Stiftes wurden verglichen mit dem Vorgängermodell nochmals sinnvoll erweitert. Mit Smart Select können jetzt mehrere Inhalte einer Internetseite nacheinander markiert und im Scrapbook gespeichert werden. Die gesammelten Inhalte werden in einem über der aktuell genutzten App schwebenden Icon angezeigt, das ausgeklappt werden kann. Ziehen wir diese Sammlung einfach in eine E-Mail, können wir die Inhalte direkt verschicken.

  • Die Kamera hat jetzt wie die des Galaxy S5 16 Megapixel. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Das Galaxy Note Edge, das Galaxy Note 4 und das Galaxy Note 3 im Größenvergleich (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Das neue Galaxy Note 4 von Samsung (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Das 5,7 Zoll große Smartphone hat ein 1440p-Display. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Wie die Vorgängermodelle verfügt es über einen Eingabestift. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Das Galaxy Note 4 und das Galaxy Note Edge (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
  • Wie bei den meisten Samsung-Smartphones ist die Rückseite abnehmbar und der Akku wechselbar. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)
Das 5,7 Zoll große Smartphone hat ein 1440p-Display. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)

Praktisch ist auch der neue Auswahl-Modus: Drücken wir den Knopf des Stiftes, können wir wie mit einer Maus am PC mehrere Dateien direkt auf dem Bildschirm markieren. Diese müssen nicht wie bisher einzeln angeklickt werden.

Mit Snapnote können handgeschriebene Texte von Tafeln oder Notizzetteln abfotografiert und weiterverarbeitet werden. Das Textfeld wird dabei bereits im Sucher erkannt und perspektivisch entzerrt. Diese Funktion dürfte für Schüler und Studenten interessant sein.

Multi-Window-Funktion stark erweitert

Weiterentwickelt wurde auch die bereits von zahlreichen anderen Samsung-Smartphones und -Tablets bekannte Multi-Window-Funktion. Wie bisher können zwei Anwendungen gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt werden, getrennt sind sie durch eine verschiebbare Mittelleiste. Neu ist die Möglichkeit, bestimmte Apps auch freischwebend in einem Fenster, dessen Größe angepasst werden kann, laufen zu lassen.

Unterstützte Anwendungen wie etwa der Browser, die Kontakte, Evernote oder die Galerie werden in der Normalsicht einfach durch einen Wisch vom rechten oberen Rand in das Display verkleinert. Anschließend können sie beliebig über der aktuell genutzten Anwendung verschoben werden. Zieht der Nutzer die App nach unten, wird sie wieder maximiert. Jede unterstützte App in der zweigeteilten Multi-Window-Ansicht kann auf diese Weise in ein kleineres Fenster gebracht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Galaxy Note 4 im Hands On: Überzeugendes neues Galaxy Note mit 1440p-DisplaySchnelle Prozessorenauswahl 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Lala Satalin... 05. Sep 2014

Siehe Update des Artikels.

Lala Satalin... 05. Sep 2014

Das liegt nicht an Touchwiz sondern nur an den unglaublich langsamen (im Vergleich zu...

Eolf 04. Sep 2014

Ich hab auch noch genug Micro-USB 2.0 Kabel rumliegen, darum gehts aber auch nicht. Ich...

cat24max1 04. Sep 2014

Und einen Aufkleber über den Bildschirm damit wir ja keine Nachrichten tippen die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Era 300 im Test: Guter und teurer Alexa-Lautsprecher mit Bluetooth
    Era 300 im Test
    Guter und teurer Alexa-Lautsprecher mit Bluetooth

    Der Era 300 von Sonos ist ein guter Lautsprecher, das lässt sich der Hersteller aber auch bezahlen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Isen im Landkreis Erding: Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge
    Isen im Landkreis Erding
    Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge

    Was passiert, wenn die Baufirma das Netz einfach nicht fertigstellt, haben die Anwohner in einer bayrischen Gemeinde erfahren. Nur zehn Haushalte können FTTH nutzen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /