Galaxy Note 10 im Hands on: Samsungs Stift-Smartphone kommt in zwei Größen

Samsung hat sein neues Android-Smartphone Galaxy Note 10 präsentiert - erstmals in zwei Versionen: Die Plus-Variante hat ein größeres Display und einen größeren Akku sowie eine zusätzliche ToF-Kamera. Günstig sind sie nicht.

Ein Hands-on von veröffentlicht am
Rechts das Galaxy Note 10, links das Galaxy Note 10+ (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Erstmals hat Samsung zwei Varianten seines großen Smartphone-Modells Note vorgestellt: Neben dem normalen Note 10 wird das Note 10+ erhältlich sein. Die beiden Geräte sind bezüglich des Prozessors identisch, Unterschiede gibt es bei der Display-Größe, der Kamera und der Speicherausstattung. Beide Modelle kommen mit dem Eingabestift S Pen, dessen Funktionen Samsung verbessert hat.

Inhalt:
  1. Galaxy Note 10 im Hands on: Samsungs Stift-Smartphone kommt in zwei Größen
  2. Dreifach- oder Vierfachkamera
  3. Kein Klinkenanschluss, kein Bixby-Button

Golem.de konnte sich die beiden neuen Smartphone-Modelle bereits anschauen. Dabei gefallen uns besonders die schlanken Gehäuse, das sehr klare Display und dessen schmale Ränder. Preislich liegen die neuen Note-Smartphones allerdings wieder am oberen Rand des Spektrums.

Das normale Galaxy Note 10 hat einen 6,3 Zoll großen Bildschirm, der damit von der Diagonale etwas kleiner als der des Galaxy Note 9 ist. Die Auflösung liegt bei 2.400 x 1.080 Pixeln, was eine Pixeldichte von 417 ppi ergibt. Das Plus-Modell kommt mit einem 6,8 Zoll großen Bildschirm und ist damit eines der größten Smartphones in Samsungs Portfolio. Die Auflösung ist mit 3.040 x 1.440 Pixeln höher als beim kleineren Modell, die Pixeldichte liegt bei 498 ppi.

Scharfe und helle Displays

Beide Bildschirme machen auf uns einen sehr guten ersten Eindruck: Die Farben sind kräftig, trotz AMOLED-Technologie allerdings nicht übertrieben gesättigt. Aufs gesamte Panel bezogen soll die maximale Helligkeit bei 800 cd/qm liegen, was bereits sehr hoch ist; Helligkeitsspitzen sollen zudem bis zu 1.200 cd/qm erreichen können. Das ist besonders bei der Betrachtung von HDR-Inhalten wichtig; die neuen Note-Smartphones unterstützen HDR10+.

  • Einen Klinkenanschluss haben sowohl das Galaxy Note 10 als auch das Plus-Modell nicht mehr. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Samsung hat mit dem Galaxy Note 10 und dem Galaxy Note 10+ gleich zwei neue Note-Modelle vorgestellt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die beiden Modelle sind sich in den Grundzügen ähnlich, Unterschiede gibt es unter anderem bei der Kamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beide Smartphones haben eine Dreifachkamera, beim Galaxy Note 10+ hat Samsung allerdings noch eine zusätzliche ToF-Kamera für die Entfernungsmessung verbaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Galaxy Note 10+ ist mit einer Display-Diagonale von 6,8 Zoll merklich größer als das Galaxy Note 10 mit 6,3 Zoll. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Frontkamera ist bei beiden Modellen direkt im Display verbaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beiden Smartphones verwenden den S Pen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem S Pen können Nutzer unter anderem Notizen anfertigen, aber auch die Kamera-App fernsteuern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Samsung hat mit dem Galaxy Note 10 und dem Galaxy Note 10+ gleich zwei neue Note-Modelle vorgestellt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Beide neuen Note-Modelle haben die Frontkamera im Display verbaut, das dafür eine kreisrunde Aussparung hat. Dadurch kann Samsung auf eine Notch verzichten und den Rahmen um die Displays sehr gering halten - entsprechend kompakt empfinden wir die beiden Geräte trotz ihrer großen Bildschirme. Anders als bei den Galaxy-S10-Geräten ist die Frontkamera mittig eingebaut, und nicht mehr am Rand. Ob einen die kreisrunde Aussparung in der Mitte mehr stört oder die an der Seite ist sicherlich Geschmackssache.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Dreifach- oder Vierfachkamera 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Z101 09. Aug 2019

Bluetooth Kopfhörer scheiden nicht nur wegen schlechterem Klang aus, noch ein Gerät bei...

Bosancero 08. Aug 2019

Hat ja auch OnePlus gemacht, bis die gesehen haben, das die Mehrheit mitspielt, also...

Bosancero 08. Aug 2019

Haben die anderen bzw. Huawei schon lange, daher auch zu Huawei greifen, die nicht mit...

Labbm 08. Aug 2019

Das kann ich so nicht ganz nachvollziehen, mit Bluetooth hatte ich in der Richtung noch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /