Galaxy Fold: "Es war peinlich"

Der CEO von Samsung Electronics DJ Koh hat in einem Interview die Schuld für das Debakel um das faltbare Galaxy Fold auf sich genommen. Er habe die Veröffentlichung forciert, bevor das Gerät fertig gewesen sei - das Ergebnis wäre "peinlich" gewesen.

Artikel veröffentlicht am ,
Koh Dong-Jin und das Galaxy Fold
Koh Dong-Jin und das Galaxy Fold (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Koh Dong-Jin, international auch als DJ Koh bekannt, hat sich zum verpatzten Marktstart des Galaxy Fold geäußert. Dabei hat der Chef von Samsung Electronics die Schuld auf sich genommen: "Ich habe [das Galaxy Fold, Anm. d. Red.] durchgedrückt, bevor es fertig war", erklärte Koh auf einer Pressekonferenz, wie der britische Independent meldet.

"Es war peinlich", fasst Koh den gescheiterten Start des Galaxy Fold zusammen. "Ich gebe zu, dass ich beim faltbaren Smartphone etwas übersehen habe, aber wir sind dabei, uns zu erholen", erklärt der Manager. Aktuell würde Samsung über 2.000 Galaxy Folds testen, alle Probleme seien ausgemacht.

Samsungs Chefin für globales Marketing, Stephanie Choi, sieht die Probleme nicht nur in Kohs Ungeduld: Auch Samsungs Anfang der 1990er Jahre entwickelte Management-Initiative habe etwas mit dem Scheitern des Galaxy Fold zu tun.

Managementinitiative von 1993 mit Schuld am Debakel

"Unsere Markenphilosophie lautet: 'Mach, was nicht machbar ist'", erklärt Choi. "Wir stellen her, was nicht herzustellen ist. Das Galaxy Fold ist leider teilweise Teil dieses Prozesses".

Das Galaxy Fold wurde Ende April 2019 in der Woche des geplanten weltweiten Marktstarts zurückgezogen. Grund waren zahlreiche Meldungen von Journalisten, die das faltbare Smartphone vor der Veröffentlichung ausprobieren konnten. Das Display wurde durch eindringenden Schmutz zerstört, außerdem gab es Probleme mit einer Schutzfolie auf dem Bildschirm.

Eine konkrete offizielle Aussage, wann das Galaxy Fold erscheinen soll, gibt es noch nicht. Auch Huawei hat den Start seines faltbaren Smartphones Mate X mittlerweile nach hinten verschoben; spätestens im September 2019 soll es aber so weit sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  3. Destinus: Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet
    Destinus
    Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet

    Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /