Galaxy Core LTE: Samsung präsentiert neues Mittelklasse-Smartphone mit LTE
Mit dem Galaxy Core LTE bringt Samsung ein weiteres Mittelklasse-Smartphone mit durchschnittlicher Hardware auf den Markt, das in puncto Ausstattung vielen anderen Galaxy-Geräten ähnelt. Ein Unterscheidungsmerkmal ist die LTE-Unterstützung.

Samsung hat das Android-Smartphone Galaxy Core LTE vorgestellt. Das Mittelklasse-Gerät ist das dritte Modell der Core-Reihe, die alle einen Dual-Core-Prozessor, 1 GByte Arbeitsspeicher, 8 GByte Flash-Speicher und Displaygrößen bis maximal 4,7 Zoll gemein haben.
Das Galaxy Core LTE hat einen 4,5 Zoll großen Bildschirm, der eine Auflösung von 960 x 540 Pixeln hat. Das ergibt eine Pixeldichte von 245 ppi. Der nicht näher benannte Dual-Core-Prozessor hat eine Taktrate von 1,2 GHz. Ein Steckplatz für Micro-SD-Speicherkarten ist eingebaut.
LTE-Unterstützung, kein Dual-SIM
Das Smartphone unterstützt GSM, UMTS und LTE auf nicht näher benannten Frequenzen. WLAN beherrscht das Gerät nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut. Eine Dual-SIM-Variante wie beim ersten Galaxy Core scheint es nicht zu geben.
Auf der Rückseite ist eine 5-Megapixel-Kamera eingebaut, vorne befindet sich eine VGA-Kamera für Videotelefonie. Der Akku hat eine Nennladung von 2.100 mAh. Das Gehäuse des Galaxy Core LTE ist 132,9 x 66,3 x 9,8 mm groß, zum Gewicht macht Samsung keine Angaben. Die Rückseite des Smartphones besteht aus einem lederähnlichen Material.
Keine neue Android-Version
Das Galaxy Core LTE wird mit der veralteten Android-Version 4.2.2 ausgeliefert. Darüber installiert Samsung seine eigene Benutzeroberfläche und integriert zusätzliche Apps wie S Translator, S Voice und S Travel.
Das Galaxy Core LTE soll in Europa in den Farben Weiß und Schwarz auf den Markt kommen. Im Onlinehandel ist das Smartphone für 255 Euro vorbestellbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
aber nicht 200