Galaxy Book S: Samsung bringt 13-Zoll-Notebook mit Snapdragon 8cx
Nach Lenovos 14-Zoll-Convertible ist das Galaxy Book S das zweite Gerät mit Snapdragon 8cx und Windows 10 on ARM: Das Notebook fällt dünn und leicht aus, vor allem aber soll es auch nach Deutschland kommen.

Es geht voran: Nachdem die ersten beiden Generationen der Snapdragon-Notebooks mit Windows 10 on ARM gerade in Europa kaum Erfolge vorweisen können, scheint der dritte Anlauf besser zu gelingen. Samsung arbeitet am Galaxy Book S und offenbar scheint den Südkoreanern das Notebook so wichtig, dass es das erste seit Jahren ist, welches auch in Deutschland auf den Markt kommen wird. 2014 erschien hierzulande das letzte Modell.
Das Galaxy Book S ist nach dem Project Limitless, so der bisherige Name, das zweite Notebook mit dem kommenden Snapdragon 8cx als Prozessor. Bisherige Geräte basieren auf dem Snapdragon 835 oder dem Snapdragon 850, beide sind deutlich langsamer als der Snapdragon 8cx. Der hat schnellere CPU-Kerne mit mehr Takt, größere Caches, ein doppelt so breites Interface für LPDDR4X-Speicher und eine viel flottere Grafikeinheit.
Samsung nennt für das Galaxy Book S eine Display-Diagonale von 13,3 Zoll und sagt, dass es ein LCD mit 1080p und Touch ist - wir tippen auf IPS. Das Gerät selbst, ein klassisches Notebook und kein Convertible oder Detachable, soll nur 960 Gramm wiegen und 305 x 203 x 11,8 mm messen. Anschlüsse hat es kaum: Neben einer 3,5-mm-Klinke für Audio und einem Micro-SD-Slot gibt es zwei USB-C-Ports. Wenigstens einer eignet sich zum Aufladen des Galaxy Book S, mindestens einer der beiden dürfte auch externe Monitore ansteuern können.
Laut Hersteller gibt es einen Schnelllademodus, der Akku mit 42 Wattstunden soll bei Mischlast satte 24 Stunden durchhalten. Bisherige Geräte wie das Yoga C630 von Lenovo schaffen rund 18 Stunden bei 200 cd/m² Helligkeit im Netflix-Betrieb, deutlich mehr als alle x86-Ultrabooks. Neben dem passiv gekühlten Snapdragon 8cx sind 8 GByte RAM verbaut, der Festspeicher fasst 256 GByte - unberücksichtigt Windows 10 on ARM. Ein LTE-Modem ist integriert, der SIM-Slot befindet sich an der Unterseite. Samsung ruft 1.100 Euro auf, im September oder Oktober 2019 soll das Galaxy Book S voraussichtlich in Deutschland verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja das ist keine Emulation im eigentlichen Sinne, also dass da die gesamte CPU emuliert...
ja stimmt, mal schauen ob Samsung, wie Lenovo erkennt, dass eine gute Linux...
Wo siehst du Android? Und was ist daran so schlimm? Ja, vor einigen Jahren hat sich...