Wahlweise Core M3 oder Core i5

Im Inneren des 10,6-Zoll-Galaxy-Books arbeitet ein Core-M3-Prozessor der siebten Generation (Kaby Lake Y), im 12-Zoll-Modell steckt ein Core-i5-Prozesser der siebten Generation mit einer Taktrate von maximal 3,1 GHz. Der Arbeitsspeicher des kleinen Modells ist 4 GByte groß, der des großen wahlweise 4 oder 8 GByte. Das kleine Galaxy Book kommt mit entweder 64 oder 128 GByte eMMC-Speicher, das 12-Zoll-Modell hat je nach Größe des RAMs eine 128 GByte oder eine 256 GByte große SSD.

  • Das neue Galaxy Book von Samsung, hier in der 10,6-Zoll-Variante. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das 2-in-1-Gerät wird mit einer guten Tastatur ausgeliefert. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Schon beim kleinen Modell lässt sich auf der Tastatur angenehm schreiben. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Tastaturcover wird magnetisch am Tablet befestigt, die Verbindung erfolgt über Pogo-Pins. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Pogo-Pins an der Unterseite des Tablets (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Ständer wird in zwei Stufen magnetisch gehalten und sorgt für einen stabilen Stand. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Tablet und die Tastatureinheit des kleinen Galaxy-Book. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit dem mitgelieferten S Pen lassen sich handschriftliche Notizen und Zeichnungen anfertigen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Galaxy Book von Samsung, links in der 10,6-Zoll-Version, rechts mit 12 Zoll großem Bildschirm. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Schon beim kleinen Modell lässt sich auf der Tastatur angenehm schreiben. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die restliche Ausstattung der Geräte liegt im Oberklassebereich: Die beiden Modelle sind optional mit LTE-Cat6-Modem erhältlich und unterstützen WLAN nach 802.11ac. Bluetooth läuft in der Version 4.1 LE, ein GPS-Empfänger ist eingebaut.

Große Version kommt mit 13-Megapixel-Kamera

Auf der Rückseite des 12-Zoll-Modells ist eine 13-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz eingebaut, die Frontkamera hat 5 Megapixel. Das 10,6-Zoll-Gerät hat nur eine Frontkamera mit einer Auflösung von 5 Megapixeln und einem Fixfokus.

Beide Geräte werden mit Windows 10 Home ausgeliefert, das größere Galaxy Book soll wahlweise auch mit Windows 10 Pro erhältlich sein. Einige Samsung-Anwendungen sind vorinstalliert, unter anderem das Notiz-Programm Samsung Notes, das Stift-Menü Air Command und Samsung Flow, mit dem sich ein Smartphone mit dem 2-in-1-Gerät verbinden lässt. Dann können Nutzer beispielsweise auf dem Smartphone eingehende Nachrichten auf dem PC beantworten.

Der Akku des 10,6 Zoll großen Galaxy Book soll für eine Laufzeit von zehn Stunden ausreichen, der des 12-Zoll-Modells 10,5 Stunden. Wie diese Werte ermittelt wurden, hat Samsung nicht bekannt gegeben. Beide Akkus unterstützen Schnellladen. Das 10,6-Zoll-Modell wiegt 640 Gramm ohne LTE und 650 Gramm mit LTE, das 12-Zoll-Gerät liegt bei einem Gewicht von 754 Gramm.

Fazit

Unser erster Eindruck von Samsungs neuen 2-in-1-Geräten ist gut: Die neue Galaxy-Book-Reihe setzt Samsungs 2-in-1-Konzept konsequent fort. Auf den Tastaturen lässt sich gut tippen, die Geräte stehen mit den magnetischen Ständern stabil.

Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, sowohl die der Tablets als auch die der Tastaturen. Der mitgelieferte Stift reagiert dank ausreichender Druckstufen gut, eine Verzögerung bei der Eingabe können wir nicht beobachten.

Von der Leistung her eignet sich das kleine Galaxy Book für alltägliche Anforderungen wie Browsen, E-Mails schreiben, soziale Netzwerke oder auch Videostreaming. Wer anspruchsvollere Anwendungen wie Videoschnittprogramme verwendet, dürfte mit dem besser ausgestatteten 12-Zoll-Modell glücklicher werden.

Die beiden neuen Geräte sollen ab Mitte 2017 erhältlich sein. Das Galaxy Book mit 10,6-Zoll-Bildschirm soll 800 Euro kosten, die leistungsstärkere Version des 12-Zoll-Modells soll preislich bei 1.400 Euro liegen. Die Geräte haben jeweils eine Tastatur und einen S Pen im Lieferumfang und können auch mit LTE-Modem bestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Galaxy Book im Hands on: Samsung bringt neuen 2-in-1-Computer
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /