Galaxy Book 3: Samsung stellt die Galaxy-Book-3-Serie vor
Neben der Hardware legt Samsung Wert auf die mitgelieferte Software. Damit sollen sich Notebook und Mobilgeräte leichter gemeinsam nutzen lassen.

Samsung hat die Galaxy-Book-3-Serie vorgestellt: das Galaxy Book 3 Ultra als Topmodell mit dedizierter Geforce-RTX-4000-Mobile-GPU, das Galaxy Book 3 Pro als leichtes Business-Notebook und das Galaxy Book 3 Pro 360, welches als 2-in-1-Convertible mit S-Pen-Funktion für kreative Anwendungen und als Übergang zwischen Tablet und PC geeignet ist.
Alle Modelle sind mit einem 16:10-AMOLED-2X-Display ausgestattet, welches mit 2.880 x 1.800 Pixeln Auflösung und variabler Bildwiederholrate (48-120 Hz) arbeitet und 120 Prozent DCI-P3-Farbraumabdeckung unterstützt. Die Helligkeit wird mit 400 Nits angegeben, dazu kommt eine VESA-Trueblack-HDR-500-Zertifizierung. Wer bei der hohen Auflösung Spiele spielt, sollte sich das Galaxy Book 3 Ultra mit Nvidia Geforce RTX 4060/4070 (Mobil) näher ansehen.
In den nach Intel-Evo-Standard zertifizierten Notebooks sind Intel-Core-Prozessoren der 13. Generation (Raptor Lake) verbaut. 8, 16 oder 32 GByte LPDDR5-Arbeitsspeicher sind fest verlötet. Als Massenspeicher gibt es eine 512-GByte- oder 1-TByte-NVMe-SSD, ein zusätzlicher Slot für eine weitere SSD ist vorhanden. Für die drahtlose Kommunikation wird Wi-Fi 6E 2x2 und Bluetooth 5.1 unterstützt.
Im Tablet-Format auch mit 5G-Modem erhältlich
Vier Lautsprecher mit Dolby-Atmos-Zertifizierung sind in den Notebooks verbaut. Dazu kommt ein Schutz vor Übersteuern und Beschädigungen durch zu hohe Lautstärke (Smart Amp). Das Galaxy Book 3 Pro 360 hat als einziges Gerät dieser Serie optional ein integriertes 5G-Modem und einen Nano-Sim-Slot. Die Akkukapazität beträgt laut Hersteller bei den 16-Zoll-Geräten 76 Wattstunden, beim 14-Zoll-Notebook sind es 63 Wattstunden.
Großen Wert legt Samsung auf die mitgelieferte Software, welche die Integration mit Mobilgeräten vereinfachen soll: Microsoft Phone Link für schnelles Teilen von Webseiten und das Verbinden des Handys als mobiler Hotspot und Samsung-Multi-Control, um das Touchpad auch für danebenliegende Mobilgeräte zu nutzen. Second Screen verwandelt etwa ein Tablet in einen zweiten Monitor. Mit ExpertRAW können Bilder automatisch vom Handy auf das Notebook übertragen werden.
Alle Galaxy-Book-3-Geräte haben zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse, einmal USB Typ-A, einmal HDMI 1.4, einen MicroSD-Slot und einen 3,5-mm-Anschluss für Kopfhöher/Headsets. Die Geräte der Galaxy-Book-3-Pro-Serie sind als 14 -und 16-Zoll-Version in Graphit und Beige ab dem 17. Februar 2023 erhältlich. Das Galaxy Book 3 Ultra ist ausschließlich in Graphit ab dem 22. Februar im Verkauf. Preise starten im Samsung-Shop bei 1300 Euro für das Galaxy Book 3 Pro 360.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sicher nicht! Dafür fehlt einfach der entsprechende ARM-SoC. Auch wenn Intel und AMD...
Vorallem hat die mitgelieferte Software am Ende nix mit der Hardware zu tun. Jeder Win...
Kommentieren