Galaxy A7: Sehr dünnes Samsung-Smartphone im Alu-Unibody

Innerhalb einer Woche hat Samsung noch ein neues Smartphone vorgestellt. Diesmal wird die Galaxy-A-Reihe um ein Modell mit 5,5-Zoll-Display und Octa-Core-Prozessor erweitert. Das Galaxy A7 hat ein sehr dünnes Unibody-Gehäuse aus Aluminium.

Artikel veröffentlicht am ,
Galaxy A7 im Alugehäuse
Galaxy A7 im Alugehäuse (Bild: Samsung)

Als Ergänzung zum Galaxy A3 und Galaxy A5 hat Samsung das Galaxy A7 vorgestellt. Es hat eine ähnliche technische Ausstattung wie das Galaxy A5, unterscheidet sich aber durch andere Prozessoren und ein größeres Display vom kleineren Modell. Die Galaxy-A-Modellreihe hatte Samsung im Oktober 2014 ins Leben gerufen, sie zeichnet sich durch ein dünnes Unibody-Gehäuse aus Aluminium aus.

Inhalt:
  1. Galaxy A7: Sehr dünnes Samsung-Smartphone im Alu-Unibody
  2. Samsungs vierte Smartphone-Neuvorstellung in diesem Jahr

Das Galaxy A7 hat einen 5,5 Zoll großen Super-Amoled-Touchscreen. Die Display-Auflösung gab Samsung zunächst falsch mit 1.280 x 720 Pixeln an - das ist für diese Displaygröße nicht viel. Einige Tage später hat Samsung stillschweigend die Angaben im technischen Datenblatt aktualisiert. Das Galaxy-A7-Display wird also eine deutlich bessere Auflösung erhalten, nämlich 1.920 x 1.080 Pixel, damit dürfte ein scharfe Darstellung sichergestellt sein,

  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (Bild: Samsung)
Galaxy A7 (Bild: Samsung)

Als weiteren Unterschied hat das neue Modell einen anderen Prozessor als das Galaxy A5, das mit Quad-Core-CPU verkauft wird. Im Galaxy A7 wird ein Octa-Core-Prozessor verwendet. Samsung will das Smartphone in zwei Varianten anbieten. Das eine Modell ist mit Qualcomms Snapdragon 615 bestückt, der mit 64-Bit-Kernen läuft. Der Octa-Core-Prozessor arbeitet nach dem Big-Little-Verfahren und hat vier A57- und vier A53-Kerne. Die A57-Kerne laufen mit maximal 1,5 GHz und die A53-Kerne sind mit 1 GHz getaktet.

Alternativ gibt es das Galaxy A7 mit Samsungs Octa-Core-Prozessor Exynos 5430. Das Grundprinzip ist wie beim Qualcomm-Prozessor. Es gibt einen Quad-Core-Teil mit A15-Kernen und einer Taktrate von 1,8 GHz und vier A7-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 1,3 GHz.

Technisch ähnlich wie das Galaxy A5

Die übrige technische Ausstattung ist weitestgehend mit dem Galaxy A5 identisch. Es gibt also eine 13-Megapixel-Kamera mit Aufofokus und LED-Licht, vorne ist eine 5-Megapixel-Kamera für Selbstporträts untergebracht. Im Gerät stecken 2 GByte Arbeitsspeicher, 16 GByte Flash-Speicher und ein Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Samsungs vierte Smartphone-Neuvorstellung in diesem Jahr 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /