Galaxy A34 und A54: Samsungs neue A-Modelle kosten ab 380 Euro

Samsungs Galaxy A34 und Galaxy A54 kommen mit 5G, 120-Hz-Displays und Dreifachkameras. Die Smartphones sollen nachts besonders gute Bilder machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Samsung Galaxy A54
Das neue Samsung Galaxy A54 (Bild: Samsung)

Samsung hat die Mittelklasse-Smartphones Galaxy A34 und Galaxy A54 vorgestellt. Beide Modelle unterstützen 5G und haben OLED-Displays mit hohen Bildraten. Das Galaxy A54 ist das etwas besser ausgestattete Modell, was vor allem an der Kamera und dem Speicher zu bemerken ist.

Das Galaxy A34 hat einen 6,6 Zoll großen AMOLED-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung und einer Bildrate von 120 Hz. Die Frontkamera mit 13 Megapixeln ist in einer Notch eingebaut. Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera verbaut, deren Hauptkamera 48 Megapixel, eine Anfangsblende von f/1.8 und einen optischen Bildstabilisator hat.

Unterstützt wird sie durch eine Superweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln und einer Anfangsblende von f/2.2. Die dritte Kamera ist für Makroaufnahmen gedacht und hat 5 Megapixel – mehr als die Konkurrenz bei derartigen Makrokameras bietet.

Galaxy A54 mit 32-Megapixel-Frontkamera

Das Galaxy A54 hat ein 6,4 Zoll großes Super-AMOLED-Display, das ebenfalls eine Bildrate von 120 Hz beherrscht. Die Frontkamera mit 32 Megapixeln ist in einem kleinen Loch im Display verbaut. Auf der Rückseite ist ein Dreifachkamerasystem verbaut, dessen Hauptkamera einen 50-Megapixel-Sensor verwendet.

  • Das Galaxy A54 (Bild: Samsung)
  • Das Galaxy A34 (Bild: Samsung)
Das Galaxy A34 (Bild: Samsung)

Die Hauptkamera hat eine Anfangsblende von f/1.8 und einen optischen Bildstabilisator. Dazu gibt es eine Superweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln und einer Anfangsblende von f/2.2 sowie ebenfalls eine Makrokamera mit 5 Megapixeln. Beide Smartphones sollen nachts besonders gute Fotos machen.

Beide Smartphone-Modelle verwenden einen von Samsung im Datenblatt nicht näher spezifizierten Achtkern-Prozessor. Es handelt sich wahrscheinlich um einen von Samsungs Exynos-SoCs, die der südkoreanische Hersteller in seinen Mittelklasse-Smartphones weiterhin verwendet. Bei den Oberklassegeräten kommen mittlerweile nur noch Qualcomm-SoCs zum Einsatz.

Beide Smartphones kommen mit einem 5.000-mAh-Akku und werden mit Android 13 ausgeliefert. Wie bei Samsung üblich, bekommen auch das Galaxy A34 und das Galaxy A54 vier Jahre lang Versionsupgrades und fünf Jahre lang Sicherheitsupdates.

Preise starten bei 390 Euro

Das Galaxy A34 kostet mit 6 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher 390 Euro. Mit 8 GByte RAM und 256 GByte Flash-Speicher kostet das Smartphone 460 Euro. Das Galaxy A54 ist mit 8 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher für 490 Euro erhältlich. Das Modell mit 8 GByte RAM und 256 GByte Speicher kostet 540 Euro. Auf den Markt kommen sollen die Geräte noch im März 2023.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /