Galaxy A33 und A53: Samsung-Smartphones mit 5 Jahren Updates kosten ab 370 Euro

Mit dem Galaxy A33 und Galaxy A53 stellt Samsung zwei neue Smartphones vor, die gut ausgestattete Kameras und schnelle Displays haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Galaxy A53 von Samsung
Das Galaxy A53 von Samsung (Bild: Samsung)

Samsung hat die Android-Smartphones Galaxy A33 und Galaxy A53 vorgestellt. Das Galaxy A33 richtet sich an Nutzer, die auf Ausstattungsfaktoren wie eine hochauflösende Kamera und 5G Wert legen, aber unter 400 Euro ausgeben wollen. Das Galaxy A53 bietet eine bessere Ausstattung, kostet allerdings auch etwas mehr.

Das Galaxy A53 hat einen 6,5 Zoll großen Super-AMOLED-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung und einer maximalen Helligkeit von 450 cd/m². Die Bildrate kann zwischen 60 und 120 Hz gewählt werden. Das Galaxy A33 kommt mit einem 6,4 Zoll großen Super-AMOLED-Bildschirm, der ebenfalls eine Full-HD-Auflösung hat. Die Bildrate beträgt dort allerdings maximal 90 Hz.

Bei beiden Smartphones kommt Samsungs neuer Exynos-1280-Prozessor zum Einsatz, der im 5-nm-Verfahren hergestellt wird. Der Achtkern-Prozessor hat zwei Kerne mit einer maximalen Taktrate von 2.4 GHz und sechs Kerne mit einer Taktrate von 2 GHz.

Galaxy A53 mit bis zu 8 GByte RAM

Der Arbeitsspeicher ist beim Galaxy A53 wahlweise 6 oder 8 GByte groß, beim Galaxy A33 6 GByte. Das Galaxy A53 hat jeweils 128 oder 256 GByte Flash-Speicher, das Galaxy A33 128 GByte. Beide Smartphones haben einen Steckplatz für Micro-SD-Karten und Fingerabdrucksensoren unter den Displays.

  • Das Galaxy A33 (Bild: Samsung)
  • Das Galaxy A53 (Bild: Samsung)
  • Das Galaxy S53 hat eine Dreifachkamera mit Tiefensensor. (Bild: Samsung)
  • Die Hauptkamera hat 64 Megapixel. (Bild: Samsung)
  • Die Frontkamera sitzt beim Galaxy A33 in einer Notch, beim Galaxy A53 in einem Loch im Display.
Das Galaxy A33 (Bild: Samsung)

Auf der Rückseite des Galaxy A53 ist eine Dreifachkamera mit zusätzlicher Tiefenkamera eingebaut. Die Hauptkamera hat 64 Megapixel, eine Anfangsblende von f/1.8 und einen optischen Bildstabilisator. Unterstützt wird sie durch eine 12-Megapixel-Superweitwinkelkamera und eine Makrokamera mit 5 Megapixeln. Die Frontkamera hat 32 Megapixel.

Das Galaxy A33 hat eine Hauptkamera mit 48 Megapixeln, einer Anfangsblende von f/1.8 und einem optischen Bildstabilisator. Die Superweitwinkelkamera hat 8 Megapixel, die Makrokamera 5 Megapixel. Auch hier gibt es eine Tiefenkamera für Porträtaufnahmen. Die Frontkamera hat 13 Megapixel.

Beide Smartphones unterstützen 5G. Die Akkus haben jeweils eine Nennladung von 5.000 mAh und lassen sich mit maximal 25 Watt schnellladen. Ein passendes Ladegerät legt Samsung nicht bei - auch die beiden neuen Mittelklasse-Smartphones werden komplett ohne Netzteil ausgeliefert. Einen Klinkenanschluss für Kopfhörer haben die Modelle auch nicht mehr.

Vier Jahre Android-Versionen, fünf Jahre Sicherheitsupdates

Auf beiden Smartphones läuft Android 12. Samsung verspricht wie bei seinen teureren Modellen einen Upgrade-Zeitraum für neue Android-Versionen von vier Jahren. Sicherheitsaktualisierungen sollen die beiden Smartphones fünf Jahre lang bekommen.

Das Galaxy A33 mit 6 GByte RAM und 128 GByte Flash-Speicher kostet 370 Euro. Das Galaxy A53 mit 6 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher kostet 450 Euro, mit 8 GByte RAM und 256 GByte Speicher 510 Euro. Das Galaxy A33 soll erst ab dem 22. April 2022 erhältlich sein, das Galaxy A53 bereits ab dem 1. April 2022.

Wer das Galaxy A53 bis zum 31. März vorbestellt, bekommt die Galaxy Buds Live gratis dazu. Außerdem bietet Samsung bei Eintausch eines Altgeräts eine Tauschprämie von 50 Euro plus bis zu 180 Euro Altgerätewert an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /