Galaxy A3 und A5: Samsung frischt seine Mittelklasse-Reihe auf

Samsung hat neue Versionen seiner Mittelklasse-Geräte Galaxy A3 und Galaxy A5 vorgestellt: Beide Smartphones haben eine 13-Megapixel-Kamera und LTE-Unterstützung, bei der restlichen Hardware ist das Galaxy A5 das leistungsfähigere Gerät.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neue Version des Samsung Galaxy A5
Die neue Version des Samsung Galaxy A5 (Bild: Samsung)

Mit aktuellen Versionen der Android-Smartphones Galaxy A3 und Galaxy A5 erneuert Samsung seine Mittelklasseserie. Die beiden Geräte sind dem Design der Galaxy-S6-Serie angepasst und haben eine Glasrückseite und einen Metallrahmen.

  • Das neue Galaxy A3 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das neue Galaxy A3 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das neue Galaxy A3 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das neue Galaxy A3 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das neue Galaxy A5 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das neue Galaxy A5 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das neue Galaxy A5 von Samsung (Bild: Samsung)
  • Das neue Galaxy A5 von Samsung (Bild: Samsung)
Das neue Galaxy A3 von Samsung (Bild: Samsung)

Das Galaxy A3 ist das günstigere, kleinere und etwas leistungsschwächere Smartphone: Es hat einen 4,7 Zoll großen AMOLED-Bildschirm, der mit 1.280 x 720 Pixeln auflöst. Im Inneren arbeitet ein Exynos-7578-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 1,5 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 1,5 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis zu einer Größe von 128 GByte ist vorhanden.

13-Megapixel-Kamera und LTE

Die Kamera hat eine Auflösung von 13 Megapixeln, die maximale Blendenöffnung liegt wie beim Galaxy S6 bei f/1.9. Die Frontkamera hat 5 Megapixel. Das Galaxy A3 unterstützt neben Quad-Band-GSM und UMTS auch Lat4-LTE, WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11b/g/n. Bluetooth läuft in der Version 4.1, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut.

Das Galaxy A5 verfügt über ein 5,2-Zoll-Display, das eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln hat. Hier hat Samsung einen etwas stärkeren Exynos-7580-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 1,6 GHz verbaut. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der Flash-Speicher wie beim Galaxy A3 16 GByte. Auch hier ist ein Steckplatz für Micro-SD-Karten eingebaut.

Galaxy A5 mit Bildstabilisator

Als Kamera kommt das gleiche Modell wie beim Galaxy A3 zum Einsatz, allerdings ist beim Galaxy A5 noch ein optischer Bildstabilisator eingebaut. Zusätzlich gibt es eine Schnellstartfunktion, mit der die Kamerafunktion schnell aufgerufen werden kann.

Auch das Galaxy A5 unterstützt LTE, allerdings Cat6-LTE mit schnelleren Datenübertragungsraten. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11ac auf den Frequenzen 2,4 und 5 GHz. Die Bluetooth-Version ist 4.1, ein GPS-Empfänger und ein NFC-Chip sind eingebaut. Zusätzlich hat das Smartphone einen Fingerabdrucksensor, der im Home-Button untergebracht ist.

Auslieferung mit Android 5.1.1

Beide Smartphones werden mit Android 5.1.1 ausgeliefert, worauf Samsung seine eigene Benutzeroberfläche installiert. Die Akkus sind bei beiden Modellen fest verbaut: Das Galaxy A3 hat einen 2.300-mAh-Akku, das Galaxy A5 einen 2.900-mAh-Akku, der Schnellladen unterstützt. Zu den Laufzeiten macht Samsung keine Angaben.

Das Galaxy A3 soll im Januar 2016 für einen Preis von 330 Euro in Deutschland in den Handel kommen. Das besser ausgestattete Galaxy A5 soll 430 Euro kosten und ebenfalls im Januar 2016 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung oder Ölbohrung?
China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  3. Destinus: Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet
    Destinus
    Schweizer haben ihren Wasserstoff-Hyperschall-Jet getestet

    Ein Schweizer Unternehmen baut an einem wasserstoffbetriebenen Hyperschall-Jet. Das Flugzeug soll 2030 zum Einsatz kommen und zunächst 25 Passagiere befördern können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /