Galaxy-A-Serie vs. P8 Lite (2017): Samsungs und Huaweis Kampf um die Mittelklasse
Mit den neuen Smartphones P8 Lite, Galaxy A3 und A5 versuchen Huawei und Samsung, sich Nutzer abseits des Oberklassesegmentes zu sichern. Die Hardware reicht bei allen Geräten für alltägliche Aufgaben mehr als aus - das Galaxy A5 halten wir sogar für zu gut ausgestattet. Das wirkt sich auch auf den Preis aus.

Die immer günstigeren und in Europa mittlerweile leicht zu bekommenden Top-Smartphones aus China, beispielsweise von Oneplus, Xiaomi oder Meizu, haben auch bei der Mittelklasse Spuren hinterlassen: Mittlerweile sind für stellenweise deutlich unter 300 Euro bereits gut ausgestattete Smartphones erhältlich, die alltägliche Aufgaben problemlos meistern können.
- Galaxy-A-Serie vs. P8 Lite (2017): Samsungs und Huaweis Kampf um die Mittelklasse
- Gehäusedesign ähnelt sich stark
- Gute Kameraausstattung beim P8 Lite und Galaxy A5
- Ausstattung bei Samsung teilweise fast schon zu gut
- Verfügbarkeit und Fazit
Huawei und Samsung gehören zu den Herstellern, die von diesem Geschäft etwas mitnehmen wollen. Mit der Galaxy-A-Serie hat Samsung nach der Restrukturierung seines Portfolios vor einiger Zeit eine Mittelklassereihe geschaffen, deren Modelle Galaxy A3 und A5 vor kurzem aktualisierte Versionen erhalten haben. Huawei hat seinem P8 Lite - ursprünglich im April 2015 vorgestellt - auch einen Refresh verpasst.
Golem.de hat sich die drei Geräte genau angeschaut und miteinander verglichen. Dabei zeigt sich, dass Samsung beim Galaxy A5 zwar bei einigen Details auf eine bessere Ausstattung als Huawei beim neuen P8 Lite setzt, den Preis dafür mit 370 Euro aber auch deutlich höher ansetzt. Das P8 Lite ist mit 240 Euro das günstigste Gerät in unserem Testfeld - und überzeugt durch Leistung, die selbst das kleinere Galaxy A3 für um die 320 Euro mitunter nicht bietet.
Unterschiede bei der Display-Technologie
Das P8 Lite (2017) und das Galaxy A5 (2017) haben mit Displaydiagonalen von 5,2 Zoll die gleiche Größe, auch die Auflösung ist mit 1.920 x 1.080 Pixeln bei beiden identisch. Samsung setzt allerdings auf ein Amoled-Display, während Huawei sich für einen IPS-Bildschirm entschieden hat. Beide Geräte haben eine Pixeldichte von 423 ppi, was zu einer sehr scharfen Bildschirmdarstellung führt.
Das Galaxy A3 (2017) ist mit einer Diagonale von 4,7 Zoll kleiner und handlicher. Die Auflösung ist mit 1.280 x 720 Pixeln niedriger, die daraus resultierende Pixeldichte ist mit 312 ppi aber immer noch hoch genug, um ein scharfes Bild zu bekommen. Lediglich beim genaueren Hinsehen sind Pixelränder erkennbar.
Was die Farbdarstellung betrifft, sind sich das Galaxy A3 und das Galaxy A5 sehr ähnlich: Die Farben sind vom Ton her neutral und werden anders als beim P8 Lite mit etwas stärkerer Sättigung dargestellt. Das Huawei-Smartphone hat eine merklich wärmere Farbdarstellung, die besonders im direkten Vergleich auffällt. Die Farbwiedergabe lässt sich bei allen drei Smartphones in den Systemeinstellungen bearbeiten. Alle drei Displays sind blickwinkelstabil und machen einen guten Eindruck.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gehäusedesign ähnelt sich stark |
Honor 4X hat ein Jahr Updates bekommen, jedoch verzögert.
Das G5 soll auch eine super Fotokamera haben, mein Tipp wäre das auch...oder das A5 für...
Ich hab das Galaxy A5 2016 und die Kamera soll dort so gut, wenn nicht sogar besser als...
Habe ein Galaxy S4 mit Android 7.1.1 Sicherheitsupdates: Stand Februar 2017 Super...