Gaia-X, Apple Pay, Venus: Sonst noch was?
Was am 15. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

China greift USA mit bekannten Sicherheitslücken an: Die US-Behörden FBI und Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) warnen vor staatlichen Angriffen aus China, die bekannte Sicherheitslücken in Netzwerkgeräten von Citrix, F5 (Big-IP), Microsoft Exchange und VPN-Servern von Pulse Connect Secure ausnutzen. Für alle Lücken sind Patches vorhanden; wurde diese nicht zeitnah eingespielt, werden die Sicherheitslücken ausgenutzt - nicht nur von chinesischen Hackergruppen.
Virtuelle Debitkarte der Commerzbank für Google Pay: Commerzbank-Kunden, die keine Kreditkarte besitzen, können künftig ihre virtuelle Debitkarte auch für Google Pay verwenden. Bislang war das nur mit Apple Pay möglich.
Neuer Fokus: Nasa-Direktor Jim Bridenstine hat die Entdeckung von Phosphin in der Atmosphäre der Venus als bis dato wichtigsten Schritt bei der Suche nach Leben außerhalb der Erde bezeichnet. Es sei an der Zeit "der Venus den Vorrang zu geben", schrieb Bridenstine auf Twitter. Ein internationales Team hat in den Wolken der Venus die Phosphor-Wasserstoff-Verbindung entdeckt, die als Hinweis auf Leben gelten könnte, da Phosphin auf der Erde nur biologisch oder künstlich erzeugt wird.
Huawei plant Kopfhörer: In der aktuellen Version der AI-Life-App von Huawei wird ein neues Produkt namens Freebuds Studio gezeigt. Es ist ein Foto eines Over-Ear-Kopfhörers zu sehen. Bisher gibt es so ein Produkt von Huawei nicht auf dem Markt. Da die Bezeichnung Freebuds für die ANC-Produkte von Huawei gilt, ist davon auszugehen, dass es sich um einen Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC) handelt. Wann und zu welchem Preis der Freebuds Studio erscheint, ist nicht bekannt.
Facebooks Scheitern dokumentiert: Nach Einschätzung einer früheren Facebook-Mitarbeiterin scheitert das soziale Netzwerk im Kampf gegen die politische Beeinflussung von Nutzern durch Fake-Accounts. Medien zitieren aus einem umfangreichen Memo, das die Mitarbeiterin intern veröffentlicht haben soll.
Gründungsurkunde für Gaia-X unterschrieben: 22 Gründungsunternehmen und -institutionen haben die notariellen Gründungsunterlagen für die europäische Cloudinitiative Gaia-X mit Sitz in Brüssel unterzeichnet (PDF). Von den Beteiligten kommen je elf aus Deutschland und Frankreich. Dazu gehören unter anderen BMW, Bosch, DE-CIX, Deutsche Telekom, Fraunhofer Gesellschaft, SAP und Siemens.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed