Gadget: Drittes Auge mit Ultraschallsensor für Smartphone-Zombies
Ein Designer hat ein drittes Auge für Smartphone-Nutzer entworfen, die beim Laufen nicht nach vorne schauen.

Der südkoreanische Industriedesigner Paeng Min-wook hat ein kleines Gerät entwickelt, das Smartphone-Nutzer vor Hindernissen warnen soll. Wie Reuters berichtet, will Paeng mit dem ironisch gemeinten Projekt auf "Smartphone-Zombies" aufmerksam machen - also Nutzern, die beim Laufen aufs Smartphone statt auf die Straße schauen.
Das dritte Auge besteht aus einem Gyroskop und einem Ultraschallsensor. Das Gyroskop erkennt, wenn der Kopf des Nutzers nach unten zeigt - wenn also auf das Smartphone geschaut wird. Dann öffnet sich eine kleine Klappe in dem runden Gerät und die Ultraschallkamera wird aktiviert.
Sobald diese ein Hindernis vor dem Nutzer erkennt, wird dieser mit einer Vibration gewarnt. Reuters zufolge erkennt der Sensor Gegenstände und Personen, die sich im Bereich von einem bis zwei Metern vor dem Träger aufhalten. Kernstück des "dritten Auges" ist ein Open-Source-Entwicklerboard, ein Akkupack sorgt für die Stromversorgung.
Projekt ist Hinweis auf Smartphone-Abhängigkeit
Ganz ernst meint Paeng seine Erfindung nicht, stattdessen soll das Projekt eine Warnung vor übermäßiger Smartphone-Nutzung sein. "Mit der Vorstellung dieser satirisch gemeinten Lösung erhoffe ich mir, dass die Leute die Schwere ihrer Smartphone-Abhängigkeit erkennen", erklärt Paeng.
Dass Smartphone-Nutzer oft mehr auf ihr Gerät schauen als auf ihre Umgebung, ist kein neues Phänomen. Bereits 2014 wurde im chinesischen Chongqing testweise eine 30 Meter lange Smartphone-Spur auf dem Gehweg eingerichtet, in der Nutzer ungestört auf ihr Smartphone schauen können und mit niemanden zusammenstoßen.
Bereits 2017 hatte die BBC berichtet, dass die Zunahme an im Straßenverkehr getöteten Fußgängern in den USA zumindest teilweise am Smartphone liegt. Fußgänger schauen auf ihr Gerät, anstelle auf den Straßenverkehr zu achten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das sollte sich ziemlich sicher mit reiner Optik z.B. ein Prisma in der Brille lösen...
Das zeugt von hohem Einfühlungsvermögen. Und davon, daß man lieber eine Meinung...
^ dies
Das dürfte kein Problem sein. Bild im Bild auf dem Smartphone Display, aber bitte nicht...