G Suite: Google speicherte Passwörter teilweise im Klartext

Gleich zwei Fehler in Googles Angebot für Unternehmenskunden G Suite speicherten Passwörter im Klartext. Ein Fehler ist bereits 14 Jahre alt.

Artikel veröffentlicht am ,
Google speicherte Passwörter von Geschäftskunden teilweise im Klartext.
Google speicherte Passwörter von Geschäftskunden teilweise im Klartext. (Bild: Loic Venance/AFP/Getty Images)

Eigentlich speichere man Passwörter nur gehasht, betont Google in einem Blogeintrag. Doch durch zwei Fehler seien Passwörter von Nutzern des an Unternehmenskunden gerichteten Google-Angebots G Suite zum Teil im Klartext gespeichert worden. Bereits 2005 sei Google ein Fehler bei der Implementierung von Tools für Domain-Administratoren, mit welchen diese Passwörter setzen und wiederherstellen konnten, unterlaufen: Die Admin-Konsole habe eine Kopie der Passwörter im Klartext gespeichert.

Bei einem zweiten Fehler wurden ab Januar 2019 zum Teil ungehashte Passwörter von G-Suite-Kunden gespeichert, allerdings längstes über einen Zeitraum von 14 Tagen. In beiden Fällen hätten sich die Passwörter in der verschlüsselten Google-Infrastruktur befunden. Mittlerweile wurden beide Fehler behoben. Die betroffenen Kunden wurden laut Google informiert und zum Ändern der betroffenen Passwörter aufgefordert. Es gäbe keine Hinweise auf einen Zugriff oder Missbrauch der Passwörter, schreibt Google. Privatkunden seien von den Problemen nicht betroffen. Um wie viele Geschäftskunden beziehungsweise Passwörter es sich handelt, verrät Google nicht.

Auch Facebook speicherte Passwörter im Klartext

Mitte März wurde ein ähnliches Problem bei Facebook bekannt: Das Social-Media-Unternehmen speicherte die Facebook-Passwörter von rund 600 Millionen Nutzern im Klartext. Mehr als 20.000 Mitarbeiter des Online-Netzwerks hätten Zugriff auf die im Klartext gespeicherten Passwörter haben können.

Erst letzte Woche rief Google die Bluetooth-Variante seines Fido-Sticks Titan wegen Sicherheitsproblemen zurück. Dieser soll eigentlich das sichere Anmelden mit einem zweiten Faktor ermöglichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /