G.fast: DSL-Nachfolger mit 1 GBit/s wird standardisiert

Die schon länger von Netzwerkausrüstern entwickelte DSL-Nachfolgetechnik G.fast wird auch von der ITU nun als Standard empfohlen. Die versprochenen Bandbreiten und Kabellängen sind aber sehr großzügig formuliert, zahlreiche Fragen sind noch offen.

Artikel veröffentlicht am ,
Techniker an einem Kabelverzweiger der Deutschen Telekom
Techniker an einem Kabelverzweiger der Deutschen Telekom (Bild: User:Mattes)

In Form von zwei Empfehlungen will die International Telecommunication Union (ITU) die schon länger von Netzwerkausrüstern entwickelte Technik G.fast standardisieren. Dies gab die ITU in einer Mitteilung bekannt. Die Organisation kümmert sich unter dem Dach der UNO um die Standardisierung von Fernmeldetechnik, aktuell soll den klassischen Telefonleitungen aus Kupfer ein längeres Leben beschert werden.

Wie schon bei VDSL dienen die Doppeladern auch bei G.fast aber nur noch für die letzte Verbindung von einem Knotenpunkt - etwa einem Outdoor-DSLAM auf der Straße - bis zum Anschluss in einer Wohnung. Die ITU gibt an, der Standard solle für Entfernungen von bis zu 250 Metern ausgelegt sein und bis zu 1 GBit/s erreichen - solche Bandbreiten schaffen heute fast nur Glasfasern.

Hersteller der Zugangstechnik wie Huawei und Alcatel-Lucent gaben dagegen mit ihren Prototypen der G.fast-Geräte stets nur 100 Meter bei 500 MBit/s an, unter Laborbedingungen sind auch 1,3 GBit/s möglich. Vermutlich hat die ITU, um die schöne runde Zahl von 1 GBit/s zu erreichen, schlicht Up- und Downstream zusammengezählt, denn wie bei SDSL soll die Übertragung mit G.fast in beide Richtungen gleich schnell sein. Dieses Addieren von Bandbreiten greift inzwischen vor allem bei Consumergeräten um sich, wo beispielsweise die beiden WLAN-Netze eines Dualband-Routers summiert werden.

Statt zweimal 450 MBit/s - was ohnehin nur wenige Endgeräte beherrschen - wird dann selbst aus einem Standardgerät mit 802.11n-Technik in den Produktbezeichnungen ein "900-MBit-Router". Manche Anbieter zählen bei 802.11ac-Geräten auch das schnellere Netz und die ältere n-Technik zusammen, obwohl diese meist auf verschiedenen Frequenzbändern laufen müssen und sich kaum kombiniert für den angegebenen Durchsatz zu einem Gerät nutzen lassen.

Auch sonst lässt die ITU viele Fragen offen - vor allem die, ob die schnelle Standardisierung von G.fast nicht den Ausbau von Glasfasernetzen behindern könnte. Vielen Anbietern ist daran gelegen, die alten Kupferleitungen ohne hohe Investitionskosten noch lange zu nutzen. Der Streit um Vectoring war dabei nur die Vorstufe, denn diese Bündelung durch einen Anbieter ist bei G.fast ohnehin zwingend notwendig.

Koexistenz von G.fast und FTTH vorgesehen

Les Brown von der ITU-Abteilung für G.fast meint in der Mitteilung der Organisation nur: "G.fast bietet die Geschwindigkeit von Glasfasern und ist so leicht zu installieren wie ADSL2. Diese Lösung ist für die Konsumenten wie für die Service Provider gleichermaßen attraktiv, kann mit VDSL2 koexistieren und FTTH ergänzen." Hinter dem letzten Kürzel verbirgt sich "fibre to the home", die direkte Anbindung eines Teilnehmeranschlusses an ein Glasfasernetz. Auf FTTH setzen bisher vor allem viele lokale Provider, die sich beispielsweise in Deutschland so unabhängig von den Teilnehmerleitungen (TAL) der Telekom machen wollen.

G.fast bewegt sich auch technisch an den Grenzen dessen, was über Kupferleitungen machbar ist. Unter anderem sind in verschiedenen Ausbaustufen Kanäle mit einer Bandbreite von 100 bis über 200 MHz vorgesehen - die TALs können sich dabei wie lange Antennen verhalten, die im Bereich des UKW-Rundfunks strahlen. Daher gibt es eine eigene Arbeitsgruppe (ITU-T G.9700), welche dafür sorgen soll, dass Radios durch G.fast nicht gestört werden sollen. Wie das genau geschieht, ist bisher nicht bekannt.

Das Gremium ITU-T G.9701, das sich um die Standardisierung von G.fast kümmert, soll im April 2014 einen ersten Entwurf des Standards vorlegen. Bis dahin sollen die Anbieter der Netzwerkausrüstung mehr Prototypen bauen und Feldversuche machen, so die Forderung der ITU. Ende 2014 soll dann der Standard für G.fast festgeschrieben werden. Angesichts der jahrelangen Entwicklung von viel einfacheren Techniken wie neuen WLAN-Standards erscheint dieser Zeitplan sehr ambitioniert. Sollte er eingehalten werden, rechnet die ITU Ende des Jahres 2015 mit ersten dauerhaft betriebenen Installationen von G.fast. Bis dahin müssen aber nicht nur die Standards, die Genehmigungen durch Regulierer, sondern auch die Endgeräte vorliegen - und vor allem von letzteren, die auf billigen Chips basieren müssen, ist bisher noch gar nichts zu sehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ploedman 18. Dez 2013

Ich hab mir mal ein Youtube Video angeschaut, wie zwei Glasfaser Kabel zusammengefügt...

nicoledos 18. Dez 2013

Freue dich doch, wenn die ersten auf G.fast umgestellt werden, wird die Alttechnik mit...

nicoledos 18. Dez 2013

Richtig so 640kb Arbeitsspeicher reichen, was soll man da mit solchen Datenleitungen. 8K...

Captain 18. Dez 2013

1,7 Mbit von der Teledumm könnte ich mir vorstellen, wohne 4 km vom Punkt weg, Teledumm...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Verschlüsselungsdienst: Regierung schaltet De-Mail ab
    Verschlüsselungsdienst
    Regierung schaltet De-Mail ab

    "Kaum genutzt, teuer und umständlich": Das Bundesinnenministerium kündigt das Ende von De-Mail in der Verwaltung an

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /