FZ-Y1 Performance: Panasonic motzt 20-Zoll-Tablet mit Profi-GPU auf
Hochauflösend, mit 3:2-Seitenverhältnis und nun auch mit schnellerer Hardware: Die Performance-Version von Panasonics Toughpad 4K ist mit einem Broadwell-i7-Chip und einer Profi-GPU von AMD ausgestattet, zudem gibt es doppelt so viel RAM und Flash-Speicher.

Panasonic hat die Performance-Version des Toughpad 4K vorgestellt. Das Value- und Standard-Modell des FZ-Y1 genannten Tablets wurde im Juli 2015 angekündigt, die neue Performance-Variante hat mehr Leistung und mehr Speicherkapazität. Die Geräte sind laut Hersteller unter anderem für Konstruktions- sowie CAD-Software ausgelegt.
Im Toughpad 4K FZ-Y1 Performance steckt ein Core i7-5600U mit zwei Broadwell-Kernen und Hyperthreading, der Takt des 15-Watt-Chips liegt bei bis zu 3,2 GHz. Die Value- und der Standard-Version stattet Panansonic mit dem etwas langsameren Core i5-5300U aus. Größter Unterschied ist die Grafikeinheit: Bei den kleineren Modellen kommt die integrierte Intel-GPU zum Einsatz, im FZ-Y1 Performance rechnet eine dedizierte Firepro M5100 von AMD. Sie verfügt über 640 Shader-Einheiten und zwei GByte GDDR5-Videospeicher.
Hinzu kommen beim FZ-Y1 Performance eine SSD mit 512 statt 128 oder 256 GByte Kapazität, der Arbeitsspeicher wurde von 4 oder 8 auf 16 GByte vom Typ DDR3L erweitert. Wie gehabt verbaut Panasonic einen Mini-Displayport-Ausgang und einen HDMI-2.0-Eingang samt HDCP 2.2 für beispielsweise Netflix-4K-Streaming. Das verbaute Panel arbeitet weiterhin mit blickwinkelstabiler IPS-Technik, ist Touch-fähig und löst mit hohen 3.840 x 2.560 Bildpunkten im ungewöhnlichen 3:2-Seitenverhältnis auf.
Neu sind die Frontkamera mit 1080p statt 720p sowie die rückwärtige mit fünf Megapixeln. Bei den restlichen Anschlüssen und Funkstandards wie ac-WLAN, Bluetooth 4.0, Gigabit-Ethernet und dem SD-Kartenleser behält Panasonic beim FZ-Y1 Performance die Ausstattung des FZ-Y1 Standard bei. Das Gewicht steigt von 2,41 auf 2,49 kg.
Panasonic verkauft das Toughpad 4K FZ-Y1 Performance ab Dezember 2015 für rund 5.100 Euro und gibt drei Jahre Garantie auf das Tablet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ja genau ... die gleiche hardware hat wie ne consumerkarte ... nur nen anderen bios und...
Die Version mit Nvidia-Chip ist das alte UT-MA6 mit Ivy Bridgee, nicht das FZ-Y1. Die...
Sie sollten so einen i7 Ultra Low Voltage nicht unterschätzen - lustigerweise ist der i7...