Verfügbarkeit und Fazit
Der FX-8370, der FX-8370E und der FX-8320E sind seit heute erhältlich. Die beiden schnelleren Prozessoren kosten laut AMDs Preisliste 199 US-Dollar. Im deutschen Handel dürfte dies knapp 160 Euro entsprechen. Der FX-8320E sollte etwa 120 Euro kosten.
Der FX-9590 ohne Kühler fällt offiziell von 306 auf 230 US-Dollar, der FX-9370 von 224 auf 211 US-Dollar. Bei letzterem beträgt der Straßenpreis ohnehin schon 180 Euro, der FX-9590 ist für rund 240 Euro erhältlich.
Fazit
Der neue FX-8370E ist unserer Ansicht nach der bisher beste FX: Die Leistung liegt in Multithreading-Anwendungen leicht unterhalb eines FX-8320, das reicht um Intels ähnlich teuren Core i5-4460 zu schlagen. Bei weniger parallelisierter Software hilft der Turbo von bis zu 4,3 GHz - Spieler greifen aber zum i5.
Die Leistungsaufnahme des FX-8370E bleibt durchweg unter der des FX-8350, egal ob Single- oder Multithreading. Die Stromrechnung dürfte diese Differenz kaum verringern, die CPU-Kühlung allerdings arbeitet deutlich leiser oder ein günstigeres Modell hält den E-Prozessor auf Temperatur.
CPU-Neukäufern in der Preisklasse von 150 bis 200 Euro raten wir zwar vom Sockel AM3+ ab und empfehlen ein LGA-1150-System. Wer aber noch einen Phenom II X4 und ein Board besitzt, das mit den 125-Watt-FX Probleme bereitet, der trifft mit dem FX-8370E eine gute Wahl. Schade allerdings, dass AMD die E-Modelle nicht schon früher veröffentlicht hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Benchmarks plus Leistungsaufnahme |
Also ich bin mit meinem FX8350 nicht so zufrieden. Die Wärmeentwicklung ist enorm und ich...
Tja wenn man einen Intel K Prozessor vergleichen Will sollte mann diese gegen die A8...
Mein 2010 Phenom X6 ist genauso schnell ^^ OMG AMD warum... :(