Futuremark: 3DMark nennt Bildrate für echte Spiele

Statt nur schlicht Punktewerte auszugeben, zeigt der 3DMark an, wie aktuelle und ältere Titel auf der vermessenen Hardware laufen sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
3DMark mit Spiele-Framerates
3DMark mit Spiele-Framerates (Bild: UL)

UL, früher Futuremark, hat den 3DMark mit einer interessanten Funktion aktualisiert: Neben dem Resultat in Punkten wird auch die Bildrate aus vorerst fünf Spielen in zwei Auflösungen eingeblendet, damit klar wird, wie der 3DMark-Wert mit der Leistung in echten Games korreliert. Zudem wird der erreichte Score mit dem anderer abgeglichen, um Ausreißer sichtbar zu machen.

Konkret verwendet UL den Time Spy und noch genauer dessen Graphics-Resultat. Der Time Spy ist ein D3D12-Test, welcher wiederum aus zwei GPU-Abschnitten und einem CPU-Durchlauf besteht, wobei UL einzig Erstere beide für die Bestimmung der Framerate in Spielen heranzieht.

Zur Auswahl stehen Apex Legends, Battlefield 5, Fortnite, GTA 5 und Red Dead Redemption 2. Die wahrscheinlichen Bilder pro Sekunde lassen sich für 1080p und 1440p ausgeben, wobei UL diese mit Ultra-Details gemessen haben will. Gemeint sind damit die höchsten (Vor-)Einstellungen ohne Raytracing, was allerdings keine absolut präzise Angabe ist - selbst im Whitepaper (PDF) nicht.

So unterstützt etwa Battlefield 5 ein internes Downsampling, um die Render-Pixelmenge zu verdoppeln und Red Dead Redemption 2 weist einige extreme Einstellungen wie volumetrisches Raymarch oder SSAO in nativer statt ansonsten reduzierter Auflösung auf. Geht es nach UL, müssten solche Regler ebenfalls maximiert sein, was die Performance massiv reduziert.

Zudem unterscheidet sich die Bildrate je nach verwendeter Szene oder Tageszeit, Gleiches gilt für Updates beim Betriebssystem oder dem Treiber - was UL jedoch auch so benennt. Die Werte für die Spiele stammen von unzähligen vermessenen PCs von ULs Partnern, insgesamt 15 weltweit. Darunter befinden sich Currys PC World, CyberpowerPC, Dell, Elkjøp, iBuyPower und Lenovo.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /