Sicherheit mitdenken
Wer ein Smart Home aufbauen will, sollte sich auf jeden Fall mit dem Stand der IT-Sicherheit der geplanten Technik auseinandersetzen. Ist die Technik in der Vergangenheit durch schwerwiegende Sicherheitslücken aufgefallen? Wie steht es um den Update-Support des oder der Hersteller?
Darüber hinaus muss klar sein, wie lebenswichtig die eigene Smart-Home-Installation ist. Werden lediglich Komfort-Funktionen und Multimedia gesteuert, ist ein Ausfall ärgerlich, aber zu verkraften. Problematischer wird es, wenn bei einem überraschenden Sommerunwetter die Steuerung der Dachfenster streikt und das Haus beziehungsweise die Wohnung vollläuft.
Ähnlich unangenehm kann es werden, wenn aufgrund eines Ausfalls der Internetanbindung oder nur durch einen Software-Fehler die Steuerung beispielsweise der Heizung ausfällt und die Bewohner bei winterlichen Temperaturen im Kalten sitzen - wie 2016 geschehen, als die Heizungssteuerung der Firma Nest ausfiel. Problematisch wird es auch, wenn das smarte Türschloss aufgrund eines Fehlers die Bewohner aus dem eigenen Heim aussperrt.
Eine weitere Seite in Sachen IT-Sicherheit im Smart Home: Der Schutz auch gegen digitale Einbrecher. So sollten wichtige Komponenten des Smart Home nicht via Funk angebunden sein, sondern besser verkabelt angebunden werden. So können Funkstörungen wie Interferenzen gar nicht erst auftreten. Zudem hilft die Verkabelung in Teilen auch gegen Einbrecher, die auch sogenannte Jammer nutzen. Mit diesen in Deutschland und anderen Ländern nicht erlaubten Geräten blockieren sie jeglichen Funkverkehr auf bestimmten Frequenzbändern und legen so im Zweifel das Smart Home inklusive der Überwachungskomponenten lahm. Auch dies ein Aspekt, der bei der Konzeption des Smart Home eine Rolle spielen sollte.
Geradezu prädestiniert für die Heimvernetzung erscheint Wi-Fi, hierzulande besser bekannt unter der Bezeichnung WLAN.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Funkstandards: Womit funkt das smarte Heim? | WLAN und Buetooth zur Heimvernetzung |
Naja. Da ich nicht via Internet ohne Tunnel darauf zugreifen will, ist es einfacher und...
... Ja, die Erkennung für geöffnete Fenster läuft lokal ab dazu braucht es die Fritzbox...
Es gibt eine Menge toller Sachen. Wirklich intermodal ist aber wohl nur wenn man sich...
Merci für die Info. :-)
Hardware aktualisieren macht bei festeingebauten Dingen im Haus wenig Spaß (Teuer...