Funkstandard: Airlines wollen RFID für bessere Gepäckverfolgung nutzen
25 Prozent weniger verlorene Koffer weltweit: Mit Hilfe von RFID-Bändern am Fluggepäck wollen Fluglinien künftig ein besseres Tracking der Fracht ermöglichen. Das spare den Passagieren Nerven und den Airlines Geld - erfordert aber eine umfassende Zusammenarbeit.

Fluggesellschaften wollen den Verlust von Koffern deutlich reduzieren und dafür jedes Gepäckstück künftig mit einem RFID-Chip versehen. Das berichtet der Nachrichtendienst dpa. "Ich hoffe, dass bis Ende 2020 das Gepäck auf der Hälfte aller Passagierreisen mit RFID ausgestattet ist", sagt Andrew Price, Chef der Fachabteilung Gepäck beim Airlineverband IATA. Bis Ende 2023 sollen es so gut wie alle Koffer sein.
2007 wurden nach einem Bericht des IT-Dienstleisters Sita etwa 18 Gepäckstücke aus einer Menge von 1.000 Passagieren fehlgeleitet. Zehn Jahre später sind es noch etwa sechs gewesen. Das summiere sich laut dpa weltweit jedoch auf etwa 23 Millionen Gepäckstücke. "Mit RFID können wir die Zahl um weitere 25 Prozent senken, wenn alle mitmachen", sagt Price.
Die RFID-Chips mit ihren Antennen sollen künftig in die Bänder mit dem klassichen Strichcode integriert werden. Lesegeräte an Gepäckbändern, in Gepäckhallen und beim Be- und Entladen können die Koffer dann während der Reise automatisch registrieren. Heute würden Gepäckstücke an vielen Flughäfen manuell gescannt, sagt Price.
Zusammenarbeit erforderlich
"Diese Neuerung erlaubt uns, zu jeder Zeit zu wissen, wo sich Gepäck befindet. Wenn ein Teil fehlgeleitet ist, sehen wir es und können eingreifen und es an den richtigen Flughafen schicken, noch bevor der Passagier eine Vermisst-Meldung aufgibt", sagt Price. "Damit werden weniger Gepäckstücke verloren gehen. Und wenn es doch passiert, werden sie schneller wieder beim Passagier sein." Das setzt allerdings auch voraus, dass Fluggesellschaften und Flughäfen zusammenarbeiten. Bisher können Transportetiketten sehr unterschiedlich sein.
Eine Vereinheitlichung bei den Frequenzen für RFID ist ebenfalls eine Voraussetzung für ein global genutztes System. Einen ersten Schritt in diese Richtung hat etwa die EU unternommen, denn sie will die Frequenzbänder von 874,4-876 MHz und 919,4-921 MHz für den Funkstandard nutzen.
In der IATA sind etwa 290 Airlines in 120 Ländern organisiert, die 82 Prozent des Luftverkehrs bestreiten, darunter auch die Lufthansa. Sprecherin der Airline Sandra Kraft sagt: "RFID kann dabei eine unterstützende Technologie sein, ist aber nicht die einzig mögliche. Lufthansa beteiligt sich unter anderem auch an Untersuchungen von RFID als möglicher Technologie bei den Gepäckservices."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du musst da mehr in die Zukunft denken! Wenn die großen Hubs das implementieren, könne...
Der Kofferhersteller Rimowa hat so etwas wieder eingestellt....
macht nur an den Hubs sinn. Ich habe an den kleineren Flughaefen noch NIE etwas verloren...
Kann sogar sein, dass das ganze zu viel weniger Abfall fuehr als bisher, da der Tag jetzt...