Funklöcher: Vodafone nimmt 120 neue LTE-Stationen in Betrieb
Nach der Telekom hat auch Vodafone seine LTE-Erfolge gelobt. Funklöcher soll es demnach bald nicht mehr geben.

Innerhalb von vier Wochen hat Vodafone 120 neue LTE-Stationen in Betrieb genommen. Das gab das Unternehmen am 22. Juni 2018 bekannt. Durch die neuen Stationen bringt Vodafone das LTE-Netz in eher ländliche Gemeinden wie Waldenburg (Baden-Württemberg), Nidderau (Hessen), Bonefeld (Rheinland-Pfalz), Ruderatshofen (Bayern) und Muldenhammer (Sachsen). Zudem wurde das LTE-Netz durch den Bau von neuen Stationen auch in Städten verdichtet - zum Beispiel in Bochum, Cottbus, Hamburg, Mannheim, Nürnberg, Osnabrück, Solingen und Stuttgart.
Vodafone will auch an Autobahnen, Bahnstrecken und auf Flughäfen in Deutschland sein LTE-Netz ausbauen. Ziel sei eine verbesserte Versorgung für alle Hauptverkehrsadern, erklärte der Mobilfunkbetreiber am 11. Juni 2018 auf der Cebit. Bis Ende des Jahres 2019 soll LTE flächendeckend auf allen Autobahnen und entlang der ICE-Hauptstrecken angeboten werden. In diesem Geschäftsjahr startet Vodafone LTE an 700 zusätzlichen Mobilfunk-Basisstationen.
Was gilt als besiedelte Fläche?
Bis Ende 2019 wird das LTE-Netz nahezu flächendeckend sein und sich auf 98 Prozent der besiedelten Fläche erstrecken. Die Angabe bezieht sich aber nicht auf die versorgte Fläche in der Bundesrepublik, sondern auf die Bevölkerung. Bis Ende des Jahres 2019 soll LTE flächendeckend entlang der ICE-Hauptstrecken in Deutschland verfügbar sein. Rund 98 Prozent der Reisenden sollen so Zugang zu schnellem Netz erhalten.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) bezeichnete es jüngst als Teil der staatlichen Aufgabe der Grundversorgung, "dass die Bürger nicht im Funkloch stecken bleiben". Zum gesetzlich geregelten Universaldienst will die Regierung den Mobilfunk aber trotzdem nicht erheben. Obwohl Scheuers Aussage nahelegt, dass die große Koalition künftig auch den Mobilfunk unter Paragraf 78 TKG fassen will, erklärte das Ministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen: "Das Universaldienstregime ist zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung nicht geeignet."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hab auch in der S-Bahn mitten in Dresden einen sehr schlechten Empfang (O₂...
Ich habe mich schon in der Tat gefragt, warum große Reseller nicht, ein Paket schnüren...
Den ersten Absatz gelesen?
Troll mit einem Fünkchen Wahrheit. Es zahlt sich schon aus, beim Gerät kein "you are...