Funklöcher: 93 Prozent wollen besseres Mobilfunknetz auf dem Land

Gleiche Qualität bei der Mobilfunkversorgung in Stadt und Land will fast jeder. Die Digitalisierung bedeute Homeoffice statt Pendeln, autonome Busse für den ÖPNV und Telemedizin für die Gesundheit, sagte die Chefin des Verbandes kommunaler Unternehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
FWA mit 5G: Technik von Huawei
FWA mit 5G: Technik von Huawei (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Mehr als 90 Prozent der Deutschen wünschen sich gleiche Qualität beim Mobilfunknetz und mobilen Internet in Stadt und Land. Fast zwei Drittel der Bundesbürger (64 Prozent) glauben, dass die Digitalisierung die Attraktivität des ländlichen Raums als Wohn- und Arbeitsort erhöht. Das ergibt eine nach den Angaben repräsentative Forsa-Umfrage unter rund 1.000 Personen im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), die am 11. März 2019 veröffentlicht wurde.

Eine weit überwiegende Mehrheit von 93 Prozent der befragten Bundesbürger ist der Meinung, dass die Qualität des Mobilfunknetzes und die Ausstattung mit mobilem Internet in Städten und ländlichen Gebieten gleich sein sollten.

VKU-Chefin Katherina Reiche sagte: "Ob Mobilfunk oder mobiles Internet: Die Bürger positionieren sich klar für gleichwertige Lebensverhältnisse im digitalen Zeitalter." Dies sei ein starkes Signal für den Zusammenhalt in Zeiten, in denen eine aktuelle Studie damit polarisiert, den ländlichen Raum aufzugeben.

"Schnelles Internet ist so wichtig wie Strom und Wasser. Deshalb müssen wir den Umbau der Funkloch- zur Gigabitrepublik als wichtigstes Infrastrukturprojekt anpacken", betonte Reiche. Die Digitalisierung bedeute Homeoffice statt Pendeln, autonome Busse für den ÖPNV und Telemedizin für die Gesundheit, smarte Netze für die Energiewende und vieles mehr.

Dies entlaste auch die Städte. "Um diese Chancen nutzen zu können, brauchen wir leistungsfähige digitale Infrastrukturen, wie 5G und Glasfaser, in der Stadt und auf dem Land", sagte Reiche.

Befragt wurden 1.010 Menschen in der Zeit vom 28. Februar bis 1. März 2019. Die Interviews werden anhand von computergestützten Telefoninterviews (CATI) durchgeführt.

Die im VKU organisierten 1.458 Mitgliedsunternehmen sind vor allem in der Energieversorgung, der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung tätig. Rund 158 kommunale Unternehmen sind im Breitbandausbau aktiv.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hr.bert 14. Mär 2019

93% wollen bessere Mobilfunkabdeckung. Dann dürften rechnerisch nur 7% gegen...

0110101111010001 12. Mär 2019

Das ist richtig. Zumindest, wenn man/Hausbewohner ein Smartphone mit aktivem Modul...

Vinnie 12. Mär 2019

bin mit Schlagmesser, Axt und Ruecksack gesten in den Jungle gezogen. Den Huegel, 1100...

Sybok 12. Mär 2019

Ich bin seit über 10 Jahren bei O2 und hatte nicht ein einziges Mal derlei Probleme.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /