Funklöcher: 200-Einwohner-Ortsteil gibt Telekom keinen LTE-Standort

Um einen Ortsteil auszuleuchten, müssen Antennenstandorte ermöglicht werden. Doch im bayerischen Bad Staffelstein bekommt die Deutsche Telekom keinen Standort in der Ortsmitte. Ein anderer Ort lässt die Antennen nicht aufs Rathaus.

Artikel veröffentlicht am ,
Altenbanz, Ortsteil von Bad Staffelstein
Altenbanz, Ortsteil von Bad Staffelstein (Bild: Bad Staffelstein)

Die Deutsche Telekom darf ein LTE-Funkloch in einem Ortsteil der oberfränkischen Stadt Bad Staffelstein nicht schließen. Das gab Telekom-Sprecher Markus Jodl in seinem privaten Twitter-Account bekannt. "Wir wollen einen Ortsteil von Bad Staffelstein versorgen. 200 Einwohner. Um das LTE-Loch zu schließen, brauchen wir einen Standort in der Ortsmitte. Antwort vom Ortssprecher: Es wird keine Möglichkeit gesehen, einen Sender in der Ortsmitte zu verwirklichen."

Der Ortsteil heißt Altenbanz. Bad Staffelstein ist umgeben von seinen 29 Ortsteilen. Beim Lückenschluss im Netz brauche die Telekom "ideale Standorte". Sonst passe der Standort nicht in das bestehende Netz und decke nicht alle Menschen ab, die bisher unversorgt waren, erklärte der Telekom-Sprecher.

In einem weiteren aktuellen Fall wollte die Telekom im niederbayerischen Landkreis Eging am See bereits seit dem Jahr 2016 LTE anbieten. "Der bestehende Standort ist aber nicht erweiterbar. Deshalb würden wir gerne aufs Rathaus. Der Gemeinderat lehnt ab. So viel zum Thema kommunale Liegenschaften", erklärte Jodl Golem.de auf Anfrage.

Die Telekom denke jetzt über einen 40-Meter-Mast auf dem Grundstück der eigenen Vermittlungsstelle nach, die aber leider etwas außerhalb liege. "Der ist natürlich viel teurer als der Dachstandort in der Ortsmitte. Geld, das an anderer Stelle fehlt, um eine Lücke zu schließen", erklärte Jodl.

Die drei Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica/O2 stoßen häufig auf Widerstand. Laut Vodafone erschweren Bürgerinitiativen den Bau von Stationen in Stuttgart, Mannheim, Schorndorf, Waiblingen, Ludwigsburg und Kernen. Die Telekom nennt als Hürden baurechtliche Verfahren, Naturschutzbestimmungen, fehlende Wegerechte und die Nichtbereitstellung öffentlicher Gebäude. Das gelte bundesweit, teilte das Unternehmen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bombinho 26. Jun 2019

Steile These. Du schliesst dabei aus, dass es 2-3 Leute gibt, die dagegen respektive...

bombinho 25. Jun 2019

Bauliche Sicherheitsmasznahmen zur Absicherung der Raeumlichkeiten die dann im Besitz...

FlapSnac 24. Jun 2019

Eine Zeit lang wurde von der Zigarrenindustrie gezielt 'alternative Mechanismen' zur...

makki99 24. Jun 2019

Ja, ich auch ROTFL.. Bist vielleicht im falschen Jahrhundert aufgewachsen? Lieber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /